Belarusisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Belarusisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Belarusisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Belarusisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Belarusisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Belarusisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBelarusisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Belarusisch (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Belarusisch das Belarusische
Genitiv (des) Belarusisch
(des) Belarusischs
des Belarusischen
Dativ (dem) Belarusisch dem Belarusischen
Akkusativ (das) Belarusisch das Belarusische

Anmerkung:

Die Form „das Belarusische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Belarusisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Belarussisch

Worttrennung:

Be·la·ru·sisch, Singular 2: das Be·la·ru·si·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Belarusisch (Info)

Bedeutungen:

die ostslawische Landessprache von Belarus

Abkürzungen:

ISO 639-1: be, ISO 639-2: bel

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs belarusisch

Synonyme:

Albaruthenisch, Weißrussisch, Weißruthenisch

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

Sprichst du Belarusisch?
Wie heißt das auf Belarusisch?
Das Belarusische hat Ähnlichkeiten mit dem Polnischen.
„Besonders die Landbevölkerung war von ihr jedoch schwer zu erreichen, obwohl ‚Naša Niva‘ auf Belarusisch erschien.“[1]

Übersetzungen

früher auch bei Beolingus Englisch-Deutsch, Stichwort: „Belarusisch“
dict.cc Französisch-Deutsch, Stichwort: „Belarusisch
OpenThesaurus, Stichwort: „Belarusisch

Quellen:

  1. Theresa Voigt: Zwischen Nazipropaganda und Realität. Die Einstufung der Bevölkerung von Belarus während des 2. Weltkrieges als Hilfsvolk oder als Untermenschen. Hamburg 2003, ISBN 978-3-8324-7389-1, Seite 11, DNB 1184905924