Benutzer:LarsvonSpeck/Leitfaden Hörbeispiele

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer:LarsvonSpeck/Leitfaden Hörbeispiele gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer:LarsvonSpeck/Leitfaden Hörbeispiele, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer:LarsvonSpeck/Leitfaden Hörbeispiele in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer:LarsvonSpeck/Leitfaden Hörbeispiele wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer:LarsvonSpeck/Leitfaden Hörbeispiele wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer:LarsvonSpeck/Leitfaden Hörbeispiele und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Die Herstellung von Hörbeispielen hält einige Hürden bereit, deren Höhe je nach Qualitätsanspruch variiert. Dieser Leitfaden soll dabei helfen, die Qualität von Hörbeispielen im deutschen Wiktionary anzuheben und zu standardisieren, wobei Nutzern Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden sollen, die den technischen Aufwand hierfür möglichst gering halten.

Hardware und Software

Mikrofonierung

Die Wahl eines geeigneten Mikrofons stellt den wichtigsten Punkt einer technisch einwandfreien Aufnahme dar. Geht die Stimme erstmal in ein schlechtes Mikrofon hinein, kann kein Mischpult und keine Nachbearbeitung diese Aufnahme über die Eingangsqualität hinaus verbessern. Nach Möglichkeit sollte also darauf verzichtet werden, Hörbeispiele z.B. mit dem eingebauten Mikrofon eines Notebooks oder einem sehr günstigen Headset aufzunehmen. Um ein Mindestmaß an Qualität zu gewährleisten, empfiehlt sich wenigstens der Einsatz eines mittelpreisigen USB-Mikrofons, wie z.B. ein Samson Meteor, ein Zoom H2N oder ein t.bone SC 440 USB, mindestens aber ein Samson Go Mic oder gleichwertige Alternativen.

Es lassen sich ausserdem halbwegs brauchbare Aufnahmen mit Mikrofonen von Smartphones herstellen. Dies ist aber je nach Modell sehr unterschiedlich und muss im Einzelfall geprüft werden.

Wer höhere Qualitätsansprüche umsetzen möchte, sollte sich um die Anschaffung eines Mikrofons mit XLR-Anschluss im Verbund mit einem geeigneten Audio-Interface Gedanken machen. Empfehlenswerte Alternativen des mittleren Preissegments sind hier das Røde NT1-A, das Beyerdynamic DT-297 Headset oder auch ein t.bone SC400. Als niedrigpreisige Alternative hat sich das t.bone HC95 bewährt. Je nach Anspruch ist die Preisskala wie üblich nach oben offen.

Audio Interface

Entscheidet man sich dafür, kein Mikrofon zu nutzen, das direkt per USB an den Computer angeschlossen werden kann, wird ein Audio-Interface benötigt. Dies erfüllt mehrere Aufgaben:

  • Es liefert den benötigten Strom für das Mikrofon (Phantomspeisung)
  • Es lässt eine erste Justierung der Lautstärke, der Höhen und der Tiefen zu (je nach Modell)
  • Es lässt latenzfreies Monitoring der eigenen Aufnahme zu
  • Es leitet das Signal des Mikrofons an den Computer weiter

Für Einsteiger empfiehlt sich hier ein günstiges Mischpult, wie das Behringer Xenyx 302 USB oder das Alesis Multimix 4 USB, die allerdings einen hörbaren Flaschenhals darstellen können. Das Endergebnis kann deutlich besser sein, wenn ein Audio-Interface wie das Focusrite Scarlett 2i2 oder eine Presonus Audiobox USB Verwendung finden.

Es sollte erwähnt werden, dass es wenig Sinn hat z.B. ein Beyerdynamic DT-297 mit einem Behringer Xenyx 302 USB zu kombinieren. Beide Komponenten sollten in etwa auf dem gleichen Niveau sein, um zu gewährleisten, dass die eine keinen Flaschenhals für die potentielle Aufnahmequalität der anderen darstellt. Eine gut funktionierende Kombination wäre beispielsweise das Røde NT1-A mit einem Focusrite Scarlett 2i2.

Zubehör

Es gibt eine Reihe von Zubehör und Kleinteilen, deren Anschaffung in den meisten Fällen empfehlenswert ist:

  • Ein Poppschutz bzw. Popkiller verhindert, dass beim Sprechen von Plosiven unerwünschte Laute auf die Aufnahme gelangen.
  • Ein Stativ sorgt dafür, dass keine Geräusche durch das Umgreifen am Mikrofon die Aufnahme stören.
  • Eine Spinne dämpft Erschütterungen des Mikrofons ab.

Aufnahme und Schnitt

Die eigentliche Aufnahme des gesprochenen Wortes findet im Computer statt, solange nicht auf mobile Rekorder wie ein Zoom H2N oder ein Tascam DR-40 gesetzt wird. In jedem Fall aber wird zum Schneiden des Materials eine Digital Audio Workstation (DAW) benötigt. Hier gibt es sehr viele Alternativen. Empfehlenswert sind das frei lizensierte Audacity und das proprietäre Reaper. Wer mit Mac OS X arbeitet, hat ausserdem die Möglichkeit das mitgelieferte Garageband zu nutzen.

Der Aufnahmevorgang unterscheidet sich je nach Software und Setup erheblich, weshalb an dieser Stelle auf eine genaue Beschreibung verzichtet wird.

Standardisierung und Qualitätssicherung

Zur Standardisierung und Steigerung der Qualität eines Hörbeispiels empfiehlt sich in jedem Fall der Einsatz von Auphonic. Dies ist ein für nicht-kommerzielle Nutzer kostenloser Dienst aus Österreich, mit dessen Hilfe sich beispielsweise Störfrequenzen (z.B. Computerlüfter) automatisch aus einer Aufnahme herausfiltern lassen (in gewissem Rahmen). Auphonic sorgt aber auch dafür, dass jede Audio-Datei mit ordentlichen Metadaten und einer standardisierten Lautstärke ausgestattet wird.


Zur Nutzung von Auphonic sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Aufnahmen müssen mindestens 2 Sekunden lang sein, damit die Algorithmen von Auphonic greifen können. Kürzere Aufnahmen müssen mit Stille aufgefüllt werden.
  • Dateien, die in einer DAW erstellt wurden, sollten nicht in einer geringeren als der Zielqualität vorliegen. Im Idealfall wird die Aufnahme per DAW als FLAC oder WAV abgespeichert und in diesem Format an Auphonic übergeben.
  • Auphonic bietet s.g. Presets an, die einen einheitlichen Produktionsprozess bei minimiertem Arbeitsaufwand zulassen. Vor der ersten Produktion sollte ein solches Preset für das Wiktionary angelegt werden, damit alle damit produzierten Dateien später gleiche Grundeigenschaften besitzen.
  • Das Ausgabeformat der Dateien sollte auf Ogg Vorbis mit 96 kbps eingestellt werden (mehr Informationen zu erwünschten Audioformaten, findet sich in Hilfe:Hörbeispiele).
  • Dateinamen sollten dem Muster De-Wort.ogg (für deutsche Worte), De-at-Wort.ogg (für österreichische Worte) oder De-ch-Wort.ogg (für schweizerische Worte) entsprechen.


Es empfehlen sich folgende Einstellungen für den Abschnitt "Audio Algorithms":

  • Adaptive Leveler: Eingeschaltet (korrigiert Lautstärkeunterschiede innerhalb einer Aufnahme)
  • Loudness Normalization: Eingeschaltet (korrigiert die Durchschnittslautstärke einer Aufnahme)
  • Loudness Target: -16 LUFS (mobile) (die Durchschnittslautstärke einer Aufnahme wird auf -16 LUFS festgelegt)
  • Filtering: Eingeschaltet (störende Frequenzen werden herausgefiltert)
  • Noise and Hum Reduction: Eingeschaltet (störende Geräusche werden herausgefiltert)
  • Reduction Amount: Auto (die Algorithmen erkennen selbstständig wie stark gefiltert werden sollte)

Aussprache

Neben den technischen Vorraussetzungen ist für Hörbeispiele entscheidend, dass sie einer korrekten, sauberen Aussprache folgen. Nuscheln und übermäßig starke Sprechgeräusche (Schmatzen, etc.) sind daher zu vermeiden. Es empfiehlt sich ausserdem die Angaben des IPA zu beachten. Selbst für Muttersprachler halten diese oft noch Überraschungen vor (z.B. bei König oder gültig).