Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Benutzer:Sigma^2 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Benutzer:Sigma^2, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Benutzer:Sigma^2 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Benutzer:Sigma^2 wissen müssen. Die Definition des Wortes
Benutzer:Sigma^2 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Benutzer:Sigma^2 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Mein Interesse gilt der Verwendung deutscher Wörter als Fachbegriffe in der Mathematik und Statistik, siehe auch Wikipedia-Artikel „Benutzer:Sigma^2“.
Substantive
- Zu beobachten ist ein schwankender und uneinheitlicher Gebrauch der adjektivischen und substantivischen Deklination.
- Häufig ist folgende gemischte Verwendung: adjektivische Deklination im Genitiv Singular ("eine Eigenschaft der Geraden") und substantivische Deklination im Plural (Nominativ: "zwei Geraden").
- Zu beobachten ist ein schwankender und uneinheitlicher Gebrauch der adjektivischen und substantivischen Deklination.
- Häufig ist folgende gemischte Verwendung: adjektivische Deklination im Genitiv Singular ("eine Eigenschaft der Konstanten") und substantivische Deklination im Plural (Nominativ: "zwei Konstanten").
- Es scheint nur die adjektivische Deklination verwendet zu werden, "zwei Unbekannte", "eine Eigenschaft der Unbekannten", "das Gleichungssystem enthält zwei Unbekannte".
- 'Unbekannte' wird synonym für 'unbekannte Zahl' oder allgemeiner 'unbekannte Größe' verwendet. Dagegen wird 'Bekannte' nicht für 'bekannte Zahl' oder 'bekannte Größe' verwendet.
- Zu beobachten ist ein schwankender und uneinheitlicher Gebrauch der adjektivischen und substantivischen Deklination.
- Häufig ist folgende gemischte Verwendung: adjektivische Deklination im Genitiv Singular ("eine Eigenschaft der Variablen") und substantivische Deklination im Plural (Nominativ: "zwei Variablen").
- Variable wird in der Statistik und Mathematik häufig zusammen mit einem Namen verwendet: "die Variable X" (ähnlich wie Gebäudeteil A, Kapitel 3 usw.).
- Die Namensgebung in der Mathematik weicht bei Variablennamen von der Namensgebung in anderen Bereichen leicht ab. Unterschiedliche Variablennamen können dasselbe Objekt bezeichnen. Die Formulierung "zwei reelle Zahlen a und b" impliziert nicht, dass a und b zwei verschiedene reelle Zahlen sind. Es ist z. B. und möglich. Dagegen wird niemand auf die Idee kommen, wenn von "zwei Berlinern Hans und Michael" gesprochen wird, dass es sich auch um dieselbe Person handeln könnte.
- Fachbegriffe der Statistik, die mit dem Konzept der Variablen in der Statistik zusammenhängen, sind:
- Stichprobenv., Residualv., Störv., Zielv., Moderatorv., Antwortv., Kov., Kontrollv., Treatmentv., Designv.;
- statistische V., beobachtbare V., unbeobachtbare V., latente V., binäre V., kategoriale V., diskrete V., stetige V., erklärte V., erklärende V., kanonische V., reduzierte V., zentrierte V., standardisierte V., studentisierte V., endogene V., exogene V., begleitende V., moderierende V., verzögerte V., unverzögerte V.
- Fachbegriffe der formalen Logik: gebundene Variable[1], freie Variable[1], syntaktische Variable[1], schematische Variable[2], Aussagenvariable[3], Eigenvariable[4], Gegenstandsvariable[5], Individuenvariable[6], Klassenvariable[6], Metavariable[7] , Nennvariable[1], Objektvariable[5], Subjektvariable[1], Substitutionsvariable[5], Prädikatvariable[8] , Variablenkollision[9], Variablenkonfusion[10]
'Statistik' bezeichnet
- das Wissenschafts- und Anwendungsgebiet statistischer Methoden,
- konkrete Zahlen oder Tabellen ("eine Statistik über ...") und
- als Fachbegriff der induktiven Statistik eine Stichprobenfunktion (engl. statistic), siehe Diskussion:Statistik#Bedeutungen.
Adjektivische versus substantivische Deklination
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Variable. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4:Sp–Z, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 473
- ↑ Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Schematische Variable. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4:Sp–Z, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 475
- ↑ Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Aussagenvariable. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 1:A–G, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 227
- ↑ Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Eigenvariable. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 1:A–G, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 525
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Objektvariable. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2:H–O, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 1055
- ↑ 6,0 6,1 Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Individuenvariable. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2:H–O, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 229
- ↑ Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Metavariable. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2:H–O, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 876
- ↑ Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Prädikatvariable. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 3:P–So, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 317
- ↑ Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Variablenkollision. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4:Sp–Z, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 475
- ↑ Jürgen Mittelstraß (Herausgeber): Variablenkonfusion. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4:Sp–Z, J. B. Metzler, 2004, ISBN 3-476-02012-6, Seite 476