Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Herr Klugbeisser gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Herr Klugbeisser, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Herr Klugbeisser in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Herr Klugbeisser wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Herr Klugbeisser wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Herr Klugbeisser und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Hallo Herr Klugbeisser!
Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »Hilfeseite« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »Teestube« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »Sei mutig«!
Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine Babel-Box.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und willkommen bei uns, Herr Klugbeisser!
Es freut mich ungemein, wie schnell du dich bei uns eingewöhnt hast! Die Bereiche, in denen du dich engagierst - also Chinesisch und Portugiesisch -, sind bei uns ohnehin unterrepräsentiert, weswegen ich es sehr schön finde, dass du dort so aktiv bist. Ein kleiner Hinweis noch: Bei furar hast du vergessen, die Seitenzahl deines Taschenwörterbuches anzugeben. Schöne Grüße und weiterhin viel Spaß bei uns --Yoursmile (Diskussion) 12:26, 9. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Noch ein kleiner Hinweis zu Lemmaverweisen: Diese erhalten bei uns auch die Angaben zur Flexion, Worttrennung, Aussprache, ggf. Bedeutung und (ganz wichtig!) Referenzen, die die Nebenform wirklich belegen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:15, 15. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Hallo Yoursmile, ist das wirklich notwendig, wenn alle diese Infos schon in der Hauptform enthalten sind? Es ist ja nicht so, dass das alles keine Arbeit macht. Ich erstelle die Lemmaverweise eigentlich nur, damit sich nicht jemand später die Mühe macht, zur Nebenform einen weiteren Eintrag anzulegen.
Im Übrigen sind die Lang- und Kurzzeichen im Chinesischen nicht Haupt- und Nebenform (oder umgekehrt), sondern zwei gleichberechtigt nebeneinander existierende Schreibweisen. Soweit ich gesehen habe, gibt es hier keine Einheitlichkeit dazu, ob der "Haupteintrag" zum Kurz- oder zum Langzeichen gemacht werden soll, oder habe ich etwas übersehen? --Herr Klugbeisser (Diskussion) 08:10, 16. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Ja, es ist notwendig. Einerseits um die Einheitlichkeit bei uns zu wahren und andererseits können sich Flexion, Aussprache und Worttrennung unterscheiden. Außerdem kann es sein, dass die Nebenform lediglich für eine Bedeutung gleich ist, weswegen auch die Bedeutung angegeben werden sollte. Referenzen dienen dazu zu zeigen, dass die Nebenform tatsächlich existiert. Wie das im Chinesischen aussieht, kann ich dir leider nicht sagen. Dafür haben wir hier im Wiktionary leider auch noch keinen Experten, was dazu führte, dass es hier schon häufig in Diskussionen zu Verwirrungen bzgl. vereinfacht, traditionell, usw. gekommen ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:18, 16. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Wenn ich alles, was zum Haupteintrag gehört, im "Nebeneintrag" nochmal erfasse, warum brauche ich dann einen Lemmaverweis? Damit schaffen wir Redundanzen ohne Ende, gerade bei Portugiesisch/Brasilianisch (nur orthographische Unterschiede wie Tremas oder entfallende "c" in Brasilien) oder Chinesisch Kurz/Langzeichen (andere Schreibweise sonst gleicher Zeichen). Tut mir leid, hier habe ich ein Verständnisproblem.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 08:33, 16. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Durch Lemmaverweise werden Redundanzen hinsichtlich der Synonyme, sinnverwandte Worte, Oberbegriffe usw. vermieden. Und das wichtigste: die Übersetzungen gehören nur in den Haupteintrag. Alles andere, was ich oben genannt habe, kann unterschiedlich zum Haupteintrag sein, weswegen es sinnvoll ist, es komplett zu erfassen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:08, 16. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
vielleicht kannst du im Einzelfall etwas mit der {{Alternative Schreibweisen}} machen? Alternative Schreibweise = orthographische Unterschied, zb brasilianisch: bbp~p´´p. Wir haben da zb eine Standardvariante für das Schweizer ss statt ß (russ). Wenn es häufig vorkommt, könnte man ja eine Vorlage für eine brasilianische Schreibweise erfinden. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:34, 16. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Guten Tag, mir käme ein Baustein "Regional verbreitete Schreibweise" besser vor. Es gibt zahlreiche Fälle, wo es sinnvoll ist, die brasilianische Schreibweise als führendes Lemma aufzunehmen und die Portugal-portugiesische Variante als Nebeneintrag.
Aber eigentlich war Gegenstand der Diskussion, wie umfangreich so ein "Verweis" sein soll. Wenn ich mir das schöne Wort Busse anschaue, hat man für die schweizerdeutsche Variante auch keinen Eintrag mit Aussprache, Worttrennung etc. gemacht. Ich würde gern dabei bleiben, für die Nebeneinträge nur den Verweis zu erfassen. Letzten Endes ist alles ein Zeitproblem und um Informationen manuell redundant zu machen ist mir meine Zeit ehrlich gesagt etwas schade.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 17:29, 16. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
ad PS: Im Unterschied zum Schwesterprojekt ist es hier scheint's üblich, allgemeine Fragen in Benutzerdiskussionen und bei Eintragdiskussionsseiten zu erörtern. Du kannst die Diskussion aber auch in einen {{Kasten|1= }} verpacken und z. B. auf Vorlage Diskussion:Brasilianische Schreibweise kopieren und dort fortsetzen. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 17:46, 16. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Falls es beim brasilianischen Portugiesisch der gleiche Fall ist wie bei der Schweizer Variante, ist der Baustein durchaus angebracht. Die Gründe, warum das nicht bei sonstigen alternativen Schreibweisen und Nebenformen gemacht wird, habe ich dir oben erläutert. Da sich die Worttrennung bei der Schweizer Schreibung aber auch unterscheiden kann, wird auch diese im Eintrag angegeben. Das hat eben nicht zwingend etwas mit Redundanz zu tun. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:06, 16. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
quem semeia ventos recolhe tempestades
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nun ja, es hätte auch eine einfache wörtliche Übersetzung der deutschen Redewendung sein können, ohne einen direkten Bezug zur Bibel zu haben. Dann werde ich das im Eintrag so abändern. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:23, 17. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
da ich ja auch einen Interwiki-Bot betreibe (UT-interwiki-Bot), ist mir aufgefallen, dass in von Dir erstellten neuen Einträgen sehr häufig Interwikilinks enthalten sind, die nicht existieren. Mal abgesehen davon, dass mein Bot diese ungültigen Interwikilinks sowieso wieder entfernt (aber natürlich ggf. fehlende dafür dann einträgt), sollte man keine falschen Interwikilinks setzen. Mein Bot läuft zwar zur Zeit fast jeden Abend über die neu erstellten Einträge, aber solange stehen sozusagen tote Links in den Einträgen.
Am besten wäre es, Du kümmerst Dich bei neuen Einträgen gar nicht um die Interwikilinks, denn früher oder später macht das dann sowieso ein Interwiki-Bot. Außerdem kümmern sich die Interwiki-Bots auch um die korrekte Anordnung der Interwikilinks.
Hallo Udo T., stört es sehr, wenn ein neuer Eintrag für ein paar Stunden einen Interwiki-Link hat,der auf eine fehlende Seite verweist? Ich habe diese Links mit Absicht gesetzt. Der Grund ist: Ich habe ein kleines Skript geschrieben, das die Verben durchkonjugiert und die Einträge lokal auf meine Festplatte schreibt. Dort prüfe ich die Einträge und mache evtl. noch Anpassungen, dann lasse ich das Ganze hochladen. Die Interwikilinks habe ich gesetzt, um leicht überprüfen zu können, ob mein Konjugationsskript alles richtig gemacht hat. Im besten Fall klicke ich auf den englischen/portugiesischen Eintrag und finde dort den gleichen Inhalt wie in meinem neuen deutschen Eintrag. Wenn es Dir keine zusätzliche Arbeit verursacht, würde ich gern dabei bleiben, schließlich soll das, was ich hier beitrage, korrekt und vollständig sein.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 07:57, 23. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Dann entferne doch bitte nach getaner Arbeit zumindest die falschen Interwikilinks. Es ist ja schließlich nicht garantiert, dass mein Bot immer jeden Abend läuft. Gruß --Udo T. (Diskussion) 09:50, 23. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten
Frage zu Referenzen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag. Mir sind ein paar Einträge aufgefallen, wo die Referenzen nicht das belegt haben, was sie zu belegen vorgaben. Ich prüfe meine Arbeit wirklich gegen die drei Referenzen, die ich wirklich angebe. Die "Standard"-Referenzen prüfe ich nicht.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 17:51, 8. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten
"wo die Referenzen nicht das belegt haben, was sie zu belegen vorgaben" Was meinst du damit? Wie hast du das explizit erkannt? Du kannst die vorhandenen Referenzen doch einfach drinlassen und deine Referenzen hinzufügen, wenn kein Referenzen-prüfen-Baustein drin ist oder die Referenzen nicht zugeordnet sind, brauchst du die vorhandenen Referenzen nicht prüfen. Außerdem stören diese Deutsch-Portugiesisch-Referenzen doch im Allgemeinen nicht sondern sind eher hilfreich für Leute, die kein oder wenig Portugiesisch sprechen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 02:40, 9. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten
Guten Tag.
Was versteht man im Wiktionary unter einer Referenz? Für mich ist eine Referenz ein Verweis auf eine Quelle, die ich benutzt habe, um eine bestimmte Information zu verifizieren. Damit ist das, was ich behaupte, nachprüfbar. Wenn ich nun einen Eintrag sehe, von dem ich meine, er sei falsch, die Informationen anhand der Referenzen nachprüfe und sich mein Verdacht bestätigt, dann war Information zwar referenziert, aber die Referenz hat die (Falsch)Information nicht belegt. Solche Fälle sind mir mehrfach bei französischen Einträgen aufgefallen, und zwar unabhängig davon, ob es einen Referenzen-prüfen-Baustein gibt oder nicht.
Wie hast du das explizit erkannt? --> indem ich zufällig die Sprache gut spreche.
ja, eine Referenz ist ein Verweis auf eine Quelle, die benutzt wird, um eine bestimmte Information zu verifizieren (Hilfe:Referenzen). Das ist aber unabhängig von dir oder mir. Du belegst damit nicht 'deine' Arbeit, im Eintrag soll die Information belegt 'werden' (Passiv, egal vom wem). Man hat sich hier auf Standardreferenzen geeinigt. Die sollen im Schritt 1 immer angegeben werden, wenn sie eine Information zu dem in Frage kommenden Lemma enthalten. Unabhängig davon, ob der Ersteller/Bearbeiter die kennt, versteht oder nachprüft. Kann oder will man nicht zu Schritt 2 übergehen, setzt man einen Qualitätssicherungsbaustein {{Referenzen prüfen|SPRACHE}}, damit der Eintrag in eine Wartungskategorie kommt und das später mal erledigt wird. Schritt 2 ist, die genannten Referenzen anzusehen und zu entscheiden, welcher Bedeutung sie zugehören und diese zuzuweisen. Stellt man dabei fest, dass sie eine andere Bedeutung nennen, als die im Eintrag, ist die logische Konsequenz den Eintrag zu berichtigen und zu ergänzen und nicht etwa, die Referenz zu streichen. Willst du in dem Moment nicht ergänzen oder berichtigen, lass es einfach so, wie es ist und setze den Qualitätssicherungsbaustein {{Referenzen prüfen|SPRACHE}}. Als Autor muss man nicht alles sofort tun und berücksichtigen, was hier beschlossen wurde, es ist viel und nicht alles ist immer leicht zu finden, aber setz besser Bausteine, Hilfe:Bausteine, als etwas zu löschen, das zur Standardausstattung eines Eintrags gehört. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:29, 9. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten
tack für dein Verständnis und deine Bereitschaft, es so umzusetzen, das interpretiere ich mal so rein :) Und nein, nie im Leben will ich, dass jemand sich einfach zurückzieht und sagt: nö, dann eben nicht, werdet schon sehen, was ihr davon habt! Weil dieser jemand gar nicht begriffen hat, worauf es uns hier ankommt.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Klugbeisser,
mir ist gerade der Eintrag brincar aufgefallen, der mir, so wie er jetzt ist, überhaupt nicht gefällt. Die Übersichtsbox für die Verbformen nimmt praktisch die ganze Seitenbreite ein. :( Da das dt. Wiktionary schon sehr häufig von mobilen Geräten aufgesucht wird, haben gerade diese Nutzer meist Probleme mit der Darstellung, sie müssen waagrecht scrollen. Da wird die Vorlage {{Portugiesisch Verb -ar mit Konsonantenwechsel Übersicht}} anzupassen sein.
Wenn du dir die Systematik in der Benennung von Vorlagen hier so ansiehst, wirst du vielleicht feststellen können, dass diese Bezeichnung hier nicht so recht passt. Ich würde sie 'Portugiesisch Verb Übersicht -ar mit Konsonantenwechsel' bezeichnen. Vielleicht ist es dir möglich, das zu ändern.
In den Bedeutungen steht
{{K|v.a. von Kindern|spt=pt}}
Nach der Hilfe zu dieser Vorlage {{K}} werden mit den Angaben hinter dem ersten Strich Sachkategorien erzeugt. Es ist nicht anzunehmen, dass es eine Kategorie v.a. von Kindern einmal geben wird. Am besten wird es deshalb sein, wenn du auf die Vorlage hier verzichtest und den Text kursiv angibst. Auch ein kleiner Tippfehler ist mir jetzt aufgefallen: spt=pt.
Bei den Wortbildungen gibt es Links wie a brincar, a brincar und brinca, brincando. Bitte ändere die Art der Verlinkung, da es diese Ausdrücke mE hier nie geben wird (mit Beistrich drin).
zur Übersichtsbox: Wikimedia-Formatierung ist überhaupt nicht mein Fachgebiet. Ich hoffe auf Hilfe. Es würde mich viel Zeit kosten, herauszufinden, was ich an der Vorlage ändern muss, damit sie sich nicht so breit macht. Die Zeit stecke ich lieber in die Richtigkeit meiner Beiträge.
Zur Benennung der Vorlage: Ich habe sie so benannt, wie sie mir mit existierenden Vorlagenbenennungen zu harmonisieren schien. Wo kann ich angesprochene Systematik nachlesen? Ändern kann man natürlich alles, Sie im Übrigen auch.
Die korrekte Verwendung der Vorlage "K" ist mir absolut schleierhaft. Da in der Dokumentation "freie Texte" ausdrücklich erwähnt werden, war ich der Meinung, richtig zu verfahren. Wunschgemäß werde ich auf die Verwendung dieser Vorlage verzichten. Den Tippfehler korrigiere ich.
Wie ich sehe, hast du schon dutzende Vorlagen für Portugiesisch erstellt. Da wirst du nicht umhinkönnen, dich mit der Grundlagen für Vorlagen/Tabellen auseinanderzusetzen. klick (Auch ich hatte anfangs keine Ahnung, habe mir aber mit häufigem Nachschlagen vieles erarbeitet) Wenn sich jemand in einer Fremdsprache ausdrücken will, kommt er auch nicht umhin, sich mit deren Grammatik auseinanderzusetzen.
Benennung
ich habe länger gesucht, und wie es scheint, ist hier nirgends geschrieben, wie man Vorlagen benennen soll. Wenn man aber schon bestehende Vorlagennamen ansieht, (hier z.B. für das Deutsche: Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle_(Deutsch)) kann man sehen, dass nach dem 'Vorlage:' immer die Sprache, dann die Wortart, danach 'Übersicht' oder 'Flexion' falls vorhanden und zuletzt die Details stehen. Es ist so ähnlich wie mit einer Postadresse, vom Allgemeinen zum Besonderen: Name der Stadt - Straße - Hausnummer - Türnummer.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Klugbeisser, du schreibst hier ein paar Abschnitte drüber, dass du „kein Wiki-Neuling“ seist. Ich gehe also davon aus, dass dir die Basics dieses Wiki bereits geläufig sind. Deshalb ist es für mich um so unverständlicher, warum du so viel Nacharbeit produzierst. Und wenn man das offen anspricht, ist das also „herablassend“? Interessant…
Ich beginne mal eine Liste, die du bitte abarbeitest (als Vorbild fremdsprachlicher Einträge seien dir unsere polnischen und tschechischen Einträge ans Herz gelegt):
Einträge sind mittels Hilfe:Referenzen oder der Hilfe:5-Zitate-Regel zu belegen. Unbelegte Einträge (oder Bedeutungen innerhalb von Einträgen) laufen Gefahr hier zu landen und gelöscht zu werden.
Wie andere Substantive auch erhalten Verbalsubstantive einen eigene Abschnitt bzw. einen eigenen Eintrag: crepitar. Der Beispielsatz führt das Substantiv o crepitar, die Übersetzung das Knistern.
Deine Zitierung der Quellen entspricht nicht unserem Standard. Bitte verwende die Vorlage {{Literatur}} für Bücher und Periodika und gib bei Büchern mindestens die Parameter „Autor=“/„Herausgeber=“, „Titel=“, „Verlag=“, „Ort=“, „Jahr=“ und „Seiten=“ und bei Periodika die Parameter „Titel=“ (des Artikels), „Sammelwerk=“ (= Name des Periodikums), „Tag=“, „Monat=“, „Jahr=“ und „Seiten=“ an. Das ist das absolute Minimum! Wenn du aus deren Onlineversion bspw. von GoogleBooks oder InternetArchive zitieren möchtest, kannst du die Vorlagen {{GBS}} und {{IA}} in die Vorlage:Literatur hinter dem Parameter „Online=“ einbinden. Steht der Text auf einer anderen Internetseite, musst du die URL-Adresse in eckigen Klammern angeben („Online=)“ und bei Periodika außerdem den Parameter „Zugriff=‹JJJJ-MM-TT›“ hinzufügen. Wenn du aus dem Projekt Gutenberg zitierst, stehen dir die Vorlagen {{DiB-Projekt Gutenberg-DE}} und {{DiB-Project Gutenberg eBook}} zur Verfügung. Möchtest du von einer sonstigen Internetseite zitieren, nutze {{Internetquelle}}. Um dir die Schreibarbeit zu erleichtern, steht es dir frei, eine Vorlage des jeweiligen Werkes zu erstellen, aus dem du häufig zitierst. Diese Vorlage ist dann auf unserer WT:Literaturliste zu vermerken. Dort siehst du auch das Benennungsmuster solcher Vorlagen: Für Bücher → Vorlage:Lit-‹Autor oder Herausgeber oder Verlag›: Titel des Werkes, eventuell ist noch die Auflage oder das Band mit anzugeben; bei Periodika → Vorlage:Per-‹Name/Akronym des Periodikums› (z. B. {{Per-Spiegel}}), bei Online-Ausgaben ist hinter dem Namen noch ein „Online“ zu setzen (z. B. {{Per-Folha de S. Paulo Online}}).
Die Reihenfolge der Referenzen wurde in einem Meinungsbild festgelegt. Erst kommen die Standardreferenzen, danach alle anderen.
Bitte füge keine fehlerhaften Lautschriften in die Einträge ein. Du benutzt ab und an nicht die korrekten Transkriptionszeichen (wie bspw. Apostroph anstatt Akzentzeichen) Wenn du dich mit der Lautschrift nicht auskennst, überlass es besser denjenigen Autoren, die sich darin auskennen und über entsprechende Quellen verfügen. Bis auf unsere Mindestanforderungen müssen nicht alle Textbausteine der jeweiligen Formatvorlagen ausgefüllt werden. (Merke: Fehlerhafte Informationen sind schlechter als fehlende Informationen!) Die Reihenfolge der Textbausteine innerhalb der Formatvorlage ist ebenfalls geregelt: nicht so.
Was wir in diesem Projekt unter Synonyme verstehen, erfährst du hier. Die von dir angeführten sind oft sinnverwandte Wörter.
Anmerkungen zur Aussprache flektierter Formen im Grundworteintrag sind wegzulassen, wenn sie durch IPA darstellbar sind. Die Lautschrift nach IPA ist in den Einträgen der flektierten Formen anzugeben. Also nicht so was wie hier.
Es entspricht nicht der gängigen portugiesischen Wörterbuchpraxis Reflexiva unter gesonderten Stichwörtern zu behandeln. Somit sind die Bedeutungen gesonderter Einträge wie chamar-se im Grundworteintrag chamar nachzutragen. Die reflexiven Bedeutungen gehören kenntlich gemacht, vorzugsweise mit der Vorlage {{K}}.
zu 0a. Ich habe mit keiner Silbe behauptet, mich im Wiktionary gut auszukennen. Im Gegenteil, auch jetzt noch finde ich es wenig intuitiv, schlecht dokumentiert und teils unlogisch - wie Projekte mit wenigen Mitarbeitern, die sich alle kennen, nunmal so funktionieren. Damit kann ich leben. Gleichwohl bin ich mit Wikis (das sind für mich Kollaborationsprojekte, die auf dem Wiki-Prinzip beruhen) schon seit vielen Jahren vertraut.
zu 0b. Mich interessieren mangels relevanten Sprachkenntnissen die polnischen und tschechischen Einträge nicht. Ich habe mich an existierenden französischen und spanischen Einträgen orientiert und werde dies weiterhin so halten.
zu 1. Alle meine Beiträge sind mit Referenzen versehen, mit Ausnahme meiner ersten Gehversuche.
zu 2. Sie haben Recht, mein Beispiel ist unsauber, das kann man verbessern.
zu 3a. Sofern mir die vollständigen Literaturangaben vorliegen, stelle ich alle gewünschten Paramter zur Verfügung (siehe consommer). Speziell schöngeistige Literatur besitze ich jedoch meist nur in elektronischer Form. Dann stellt sich mir die Wahl, auf das Beibringen von Zitaten zu verzichten oder den Quellenverweis so anzubringen, wie ich es gerade noch kann. Da Zitate ausdrücklich erwünscht sind (Als Beispielsätze sehr erwünscht sind Zitate.), habe ich mich für Letzteres entschieden. Vor allem ist es mir wichtig, keine Urheberrechte zu verletzen.
zu 3b. Ich gehe davon aus, dass die Verwendung der Vorlagen optional ist. Zumindest wird dies so in Wikipedia gehandhabt und ich habe nirgendwo gelesen, dass die Vorlagen verpflichtend seien.
zu 4. Das Meinungsbild war mir nicht bekannt. Muss jeder, der hier anfängt, sich erstmal durch alle längst verflossenen Meinungsbilder arbeiten?
zu 5. Es mag typographisch korrekter sein, den Halbgeviertstrich zu verwenden. Aber ich finde die I-Tüpferlreiterei nicht gerechtfertigt. Lassen Sie doch die Leute die Striche verwenden, die sie auf der Tastatur haben und verleiden Sie den Leuten nicht den Spaß an der Arbeit. Die zu kurzen Striche kann ein Bot ändern, wenn er den Eintrag sowieso mal anpackt.
zu 5a. Ich erstelle die Lautschriften nicht selbst, sondern übernehme sie aus anderen Quellen, prüfe sie, und inkludiere sie in meine Beiträge. Wenn ich wissen dürfte, wo genau der Schuh drückt, könnte ich übernommene Lautschriften entsprechend anpassen.
zu 5b. Dass die Reihenfolge geregelt ist, weiß ich. Dass man beim manuellen Bearbeiten mal einen Fehler macht, dürfte Ihnen sicher auch schon mal passiert sein.
zu 6. Unter Ihrem Link lese ich ganz zu allererst: Der Begriff des „Synonyms“ kann unterschiedlich streng gefasst werden. Die Worte, die ich als Synonyme anführe, werden in den angegebenen Quellen als solche angegeben. Ich pflege nicht, Privattheorien aufzustellen.
zu 7. Wo kann ich ihre Aussage nachlesen? Wieso führen die deutschen Grundworteinträge auch die Aussprache von Präteritum und Partizip? Ich bin der Meinung, die Angabe, dass ein Verb bei der Konjugation die Aussprache des Wortstamms ändert, gehört in den Grundworteintrag, sonst ist er unvollständig.
zu 8. Bei der Erstellung von chamar-se habe ich mich mangels spezifischerer Regeln an der Behandlung der spanischen reflexiven Verben orientiert. Mittlerweile bin ich jedoch selbst dazu übergegangen, die reflexive Verwendung mit dem Grundworteintrag zu führen. Ich sehe jedoch keinen Grund, warum ein Weg besser sein soll als der andere.
zu 0c. Meine Mitarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich aus Motivationsgründen weitgehend eingestellt. Zu den Gründen dafür gehören ein unmöglicher Umgangston und ein unmöglicher Umgang mit der Arbeit anderer, weniger von Projektstörern als von teils langjährigen Mitarbeitern. Es gehört sich schlicht nicht, anderen Beitragenden, die man nicht persönlich kennt, Unwissen (siehe Ihr Punkt 5a), generellen Unfug (so viel Nacharbeit) oder mangelnde Auffassungsgabe (ich muss das mit ihm durchkauen) zu unterstellen, auch nicht implizit. So etwas lassen sich fachkompetente Menschen, die neu zu einem Projekt hinzustoßen, nicht bieten - die gehen wieder, wenn man sie so anspricht wie Sie, bzw. so über sie redet. Aus diesem Grund richten Sie mit der gezeigten Ausdrucksweise meiner Meinung nach größeren Schaden an als so mancher Projektstörer. Ich meine hiermit nicht, dass ich nicht auf Fehler hingewiesen werden will, ganz im Gegenteil. Der Ton macht die Musik.
In diesem Projekt duzen wir uns alle kollegial. Ich möchte das für meine Person auch weiterhin so gehandhabt haben, deshalb bitte ich dich mich nicht zu siezen. Danke dafür im Voraus.
Niemand – auch ich nicht – will dir hier den Spaß verderben. Das Geben von Hinweisen mache ich (und alle anderen Nutzer) nicht, um jemanden zu schikanieren oder zu ärgern. Aus anderen Projekten wirst du dies bestimmt ebenfalls kennen: Im Lauf der Jahre haben wir uns (als Projekt) durch Erfahrungen Regeln gegeben, die der Qualitätssicherung und somit dem Anspruch ein als seriös wahrzunehmendes Projekt aufzubauen dienen sollen. Dass der Nutzen solcher Regeln von Neulingen nicht gleich auf Anhieb in seiner Gänze überblickt wird, kommt häufiger vor. Du bist also nicht der erste Neuling, dem es so geht. Ich kann dich aber, was das angeht, beruhigen: Wenn du diesem Projekt gewogen bleibst, wirst du nach und nach die Vorteile erkennen. Das soll nicht heißen, das jede Regel in Stein gemeißelt ist. Gibt es berechtigten Grund, eine Regel zu reformieren oder abzuschaffen, kann von jedem Nutzer – also auch von dir – an zentraler Stelle eine Diskussion darüber in Gang gesetzt werden.
Zu den einzelnen Punkten:
@0a, c: Okay, deine Formulierung „kein Wiki-Neuling“ hatte ich missverstanden. Mein Fehler, entschuldige!
@0b: Es ist unerheblich, ob du des Polnischen oder Tschechischen mächtig bist. Um die Einträge als Vorbild für Formalia zu nutzen, musst du diese Sprache nicht beherrschen. Das überwiegende Gros an französischen Einträgen hingegen ist in einem desolaten Zustand und die Einträge entsprechen nicht unserem aktuellen Standard. Die Mehrheit dieser Einträge wurden in der Anfangszeit des deutschen Wiktionary per Bot vom französischen Wiktionary importiert. Entsprechend sehen die Einträge aus. Bei den spanischen Einträgen sieht es auch nicht gerade rosig aus. Halte dich also deshalb bitte formal an die polnischen und tschechischen Einträge, da diese auf den aktuellen Stand sind. Schau dir dort an, wie die Autoren einen Eintrag aufgebaut haben, was sie in welcher Form unter den einzelnen Textbausteinen geschrieben haben.
@3a, b: Bitte lies dir Hilfe:Zitate durch und für die hier gewünschte Gestaltung der Nachweise Hilfe:Nachweise. Bitte halte dich daran, auch bei Digitalisaten oder sonstigen Werken in elektonischer Form.
@4: Nein, muss er natürlich nicht. Nichtsdestotrotz hat das MB auch für Neulinge Geltung.
@5: Okay, geschenkt. Das scheint ein Bot zu übernehmen.
@5a: Das ist nur allzu offensichtlich. Wo genau der Schuh drückt, hatte ich oben bereits geschrieben. Es geht um so etwas wie : Der Apostroph ' (U+0027) ist kein gültiges Transkriptionszeichen nach der hier in diesem Projekt verwendeten Transkriktion nach IPA (siehe auch w:Liste der IPA-Zeichen). Das Akzentzeichen sieht so aus: ˈ (U+02C8). In anderen Einträgen sind dir copy&paste-Fehler unterlaufen, so z. B. hier: du hast ein eine phonemische Transkription bezeichnenden Schrägstrich / stehen lassen. Wir transkribieren in diesem Projekt ausschließlich phonetisch; phonetische Angaben sind in eckigen Klammern (bitte verwende hierzu immer die Vorlage {{Lautschrift|}}) anzugeben. Anmerkungen im Eintrag oder in der Flexionstabelle wie „In den Konjugierten Formen mit Betonung auf dem Verbstamm wird aus dem tonlosen o , ein geschlossenes o .“ oder „In den stammbetoten Formen wird o zu o .“ sind der Form vernachlässigbar, da diese Informationen im Aussprache-Abschnitt der Einträge zu den flektierten Formen nach IPA transkribiert eingefügt werden sollen. Abgesehen davon hast du in letzterer Anmerkung wieder falsch transkribiert: Der Doppelpunkt : (U+003A) ist ebenfalls kein gültiges Transkriptionzeichen nach IPA. Das zu verwendende Längezeichen ist dieses: ː (U+02D0). All diese Fehler zeigen sehr deutlich, dass du dich mit der Lautschrift nicht gut genug auskennst, um von dir gefundenen Angaben auf Internetseiten oder in Büchern auf ihre Korrektheit hin einzuschätzen bzw. nach IPA anzugleichen. Deshalb an dieser Stelle nochmal die Bitte, besser auf solche Angaben zu verzichten. Ich wiederhole es gern nochmal: Fehlerhafte Informationen schaden mehr als fehlende Informationen.
@5b: Jep, nobody’s perfect. Das verlangt ja auch niemand. Allerdings bedeutet das nicht, das solche Fehler stehen bleiben sollen. Wenn du sie entdeckst oder auf Fehler angesprochen wurdest, behebe sie bitte zeitnah. Mehr wird von dir diesbezüglich nicht verlangt.
@7: siehe den Verweis von @Peter Gröbner auf das MB.
@8: Gut, wenn du deine Erstellungspraxis dahingehend bereits geändert hast und die entsprechenden Angaben in chamar nachgetragen hast, dann setze bitte einen {{SLA}} in chamar-se. Ich werde den Eintrag dann löschen.
Ich lasse dir jetzt erstmal Zeit, die Punkte abzuarbeiten und werde dann erst nächste Woche die Liste ergänzen. Ich hoffe, dass das auch in deinem Sinne ist. Wenn nicht, lass es mich hier wissen. Dann ergänze ich noch diese Woche weiter. — Lieben Gruß, CaligariƆɐƀïиϠႵ16:31, 18. Okt. 2016 (MESZ)Beantworten
Guten Tag.
zu 0b: Ich öffne nach Zufallsprinzip drei beliebige polnische Einträge, die nicht gerade flektierte Formen sind. Ich sehe: Beispiel fehlt bei allen dreien, der Belegapparat ist dafür bombastisch, der Ersteller hat offensichtlich ein großes Faible für Etymologie. Das hilft mir aber nicht weiter. Etymologie interessiert mich nicht, ob die Synonyme wirklich Synonyme sind, kann ich nicht beurteilen, ob die Einträge korrekt sind oder nicht, kann ich ebenfalls nicht sagen. Gerne lerne ich von einem besonders gut gelungenen Eintrag. Gute Beiträge gibt es aber auch unter den französischen und spanischen Artikeln.
zu 3a: Ich hätte gehofft, von den anderen Beitragenden zu erfahren, wie sie die Sache sehen.
zu 5a: Ich denke nicht, dass ich mich für einen übersehenen Schrägstrich/Apostroph rechtfertigen muss. Ich überlege mir, wie ich mit Ihren Unterstellungen umgehe.
zu 5a/7: Zum Thema "Aussprachehinweis zu konjugierten Formen" haben wir eine Meinungsverschiedenheit. Ich kann Ihren Standpunkt nicht nachvollziehen: was stört das Satzerl an besagter Stelle? Im Meinungsbild von Peter Gröbner geht es um die Darstellung von Tabellen, ich sehe nicht, was das mit diesem Thema zu tun hat.
zu 6: Ihr Kriterium ist mir wohl bekannt. So prüfe ich bei der Anlage meiner Einträge auch. Ich mache drei Stichproben bei Verben mit Synonymen:
levar -> Alle erfüllen das von Ihnen angegebene Kriterium.
torrar -> Bei wäre ich mir nicht absolut sicher, aber genau hier habe ich mir von einem Muttersprachler helfen lassen.
Gleichwohl ist Portugiesisch eine Fremdsprache für mich, vor Fehlern/Unsauberkeiten bin ich nicht gefeit. Ihre Generalaussage, die angegebenen Synonyme seien keine Synonyme, ist aber inkorrekt. Bitte nennen Sie mir die Einträge, wo Sie Probleme sehen, ich kümmere mich darum.
zu 8: Ich habe nur ein oder zwei reflexive Verben im Grundworteintrag vermerkt, weil betreffendes Wort nur häufig reflexiv verwendet wird. Abgesehen davon verzichte ich momentan auf die reflexiven Verben gänzlich. Ich bin mir noch unschlüssig, was der bessere Weg ist. Für die Löschung von chamar-se sehe ich keine Veranlassung, weil an dem Eintrag nichts Falsches ist. Wir haben ein llamarse und an dem stößt sich seit 2009 offensichtlich keiner.
Zu Duzen/Siezen: im Satz In diesem Projekt duzen wir uns alle kollegial. sprechen Sie die Kollegialität an. Ich habe Sie gebeten, davon Abstand zu nehmen, anderen Inkompetenz zu unterstellen. Anstelle dessen setzen Sie gleich noch einen drauf. Ich finde das nicht kollegial, sondern sogar ziemlich unverschämt.
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob die Punkte, die Sie ansprechen, den Standpunkt der Community widerspiegeln, oder ob Sie versuchen, ihre eigene Meinung durchzusetzen. Mir liegt auf der Zunge zu sagen, dass mir an weiteren "Hinweisen" nicht viel liegt. Gleichwohl sollen Fehler behoben werden.
In dem oben von mir verlinkten Meinungsbild wurde u. a. beschlossen: „Wo soll die Aussprache (bestehend aus IPA-Notierung, Hörbeispiel und Reime) gezeigt werden? Auslagerung in die flektierten Formen“. Insofern hat es etwas „mit diesem Thema zu tun“. Gruß, Peter -- 04:43, 19. Okt. 2016 (MESZ)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Klugbeisser, bitte lösche nicht die Lautschrift-Vorlage, wie hier geschehen. Syntagmata werden nicht im Abschnitt Beispiele aufgeführt, sondern hier. Die Verlinkung der Übersetzung sollte auf die Grundform erfolgen, also {{Ü|de|jemand|jemanden}} {{Ü|de|mit}} {{Ü|de|zärtlich|zärtlichen}} {{Ü|de|Blick|Blicken}} {{Ü|de|verfolgen}}, {{Ü|de|jemand|jemanden}} {{Ü|de|mit}} {{Ü|de|begehrlich|begehrlichen}} {{Ü|de|Blick|Blicken}} {{Ü|de|ansehen}}. Die Verlinkung {{Ü|de|mit sich herumtragen}} wird wahrscheinlich auch lange rot bleiben, denn der Eintrag würde unseren Konventionen folgend etwas mit sich herumtragen heißen. Somit wäre {{Ü|de|etwas mit sich herumtragen|mit sich herumtragen}} wohl sinnvoller.
Falls du eine eigene Vorlage verwendest, bitte ändere die Reihenfolge der Referenzen, gemäß der {{Formatvorlage Französisch (Verb)}}. Am besten du nutzt für alle deine Eintragserstellungen diese Seite.
ad craquer: craquer pour quelqu’un ist eine Redewendung und gehört in den jeweiligen Abschnitt. Bitte entferne den Baustein Synonyme, wenn du ihn nicht verwendest (auch in échauffer). Auch hier bitte mehr Sorgfalt bei der Verlinkung der Übersetzungen: die Nerven verlieren ist eine Redewendung und muss entsprechend {{Ü|fr|die Nerven verlieren}} verlinkt werden.
Gruß, CaligariƆɐƀïиϠႵ10:46, 12. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten
Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an [email protected]..
↑Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
↑Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Werden deine ganzen Neuanlagen mittels Bot-Software angelegt?
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Klugbeisser,
Hand aufs Herz: Legst Du momentan etwa Deine ganzen Neuanlagen mit einer Bot-Software an? Falls ja, dann muss ich Dich auffordern, dies vorerst einzustellen und Wiktionary:Bots/Anträge auf Botflag durchzulesen, insbesondere das, was ganz oben geschrieben steht. Den Verdacht habe ich auch deshalb, weil mir so Neuanlagen wie Flexion:escassear, in der eine (noch) gar nicht existierende Vorlage eingebunden wird, dann doch etwas seltsam vorkommen für einen „menschlichen“ Bearbeiter.
Ich kann auch nirgends bei Dir erkennen, dass Du ein zugelassenes Tool wie z. B. „autoedit/checkpage“ verwenden würdest.
Aber selbst wenn Du einen Bot-Account hättest, dann würdest Du von der Community sicherlich nicht die Erlaubnis bekommen, damit massenhaft neue Einträge anzulegen. Meines Wissens wird das nur in ganz wenigen, vom Umfang her begrenzten und gut begründeten Ausnahmefällen nach einem Antrag zugelassen und ist ansonten wegen der damit einhergehenden Fehleranfälligkeit (Stichwort "Botpedia") ziemlich verpönt und damit auch untersagt.
Hallo Udo T., die Grundeinträge erstelle ich manuell offline mit der Hilfe vieler Vorlagen. Die Verbkonjugation übernimmt ein Skript. Das hatte ich Ihnen im August schon gesagt, siehe oben. Weshalb die neuerliche Frage?--Herr Klugbeisser (Diskussion) 19:58, 16. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten
Dann habe ich das damals wohl übersehen/überlesen. Fakt ist aber, dass das dann (unauthorisierte) Neuanlagen mittels einer Bot-Software sind. Dazu dann auch noch mit einem "inoffiziellen" (eigenem) Skript, das hier keiner prüfen kann (wie z. B. pagefromfile.py bei Pywikibot). Falls Du damit weitermachen möchtest, musst Du Dir 1.) zuerst das generelle OK von der Community holen (würde wohl in der Teestube Sinn machen) und erst wenn diese ihr OK geben sollte 2.) einen separaten Bot-Account anlegen, für den Du danach dann das Bot-Flag beantragen musst. Aber wie schon erwähnt, habe ich meine Zweifel, ob die Community massenhafte Neuanlagen mittels Bot-Software gutheißen wird, es ist aber auch nicht ausgeschlossen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:14, 16. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten
Ich verstehe nicht: Ich bin kein Bot, ich prüfe meine Einträge vor und nach dem Hochladen und ich will, dass meine Änderungen für andere in den letzten Änderungen sichtbar sind (ich mache ja auch Fehler, bzw. übersehe welche). Das mache ich seit August so. Es kann nicht sein, dass das niemandem aufgefallen ist, also war ich der Meinung, es sei ok. Wieso der Meinungsumschwung? Mit Botflag würde ich das, was ich mache, niemals machen. Wo ist das Problem?--Herr Klugbeisser (Diskussion) 20:26, 16. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten
Das Problem ist, dass es ohne OK der Community nicht zulässig ist, hier so zu arbeiten. Und auch wenn Du sagst, dass Du vorher alles prüfst, dann prüfst Du nur den Quelltext, siehst aber dabei noch nicht das endgültige Ergebnis hier im Wiktionary. Man sieht doch z. B. an Flexion:escassear, was dann dabei herauskommen kann. Und wenn Du sagst, dass Du danach auch nochmal alles prüfst, na dann könntest Du aber theoretisch ohne die Software zum Hochladen arbeiten, also den von Dir lokal vorbereiteten Quelltext hernehmen, hier ganz normal eintragen, abspeichern und dann auf der Stelle überprüfen, oder etwa nicht? Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:37, 16. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten
Ich verwende pagefromfile.py für alles, weil mir der Wikimedia-Editor zu schwerfällig ist: Der Browser ruckelt, der Lüfter läuft hoch. Das mache ich seit Langem so, auch in Wikipedia. Was ist daran das Problem? Das macht mich doch nicht zum Bot.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 20:49, 16. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten
Das ist schade, ändert aber nichts an der Tatsache, dass Du Dich an die Regeln zu halten hast. Der Vollständigkeit halber sei auch noch angemerkt, dass Dein Vorgehen einen 2. Verstoß gegen die Regeln beinhaltet hat: Denn wenn man zwar mit OK der Community Bearbeitungen (also auch Neuanlagen) mittels Bot-Software vornimmt, dies dann aber ohne Bot-Account mit gültigem Bot-Flag machen möchte, dann hat zwischen jeder Bearbeitung eine Zeit von mindestens 1 Minute (oder besser 2 Minuten) zu liegen. Du dagegen hast die Neuanlagen vorhin mit einem sog. throttle von 10 Sekunden angelegt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:07, 16. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten