Benutzer Diskussion:Ivadon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Ivadon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Ivadon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Ivadon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Ivadon wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Ivadon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Ivadon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind.
Archiv

ü Hilfe

hi, dies hatte ich in der Testube geschrieben, aber da geht es wohl unter. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:39, 18. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten

@Ivadon (oder jemanden, der das auch kann): ich war aus anderem Anlass auf der Seite Hilfe Übersetzung und bin über zwei Aussagen zu den ü-Vorlagen gestolpert, die wohl so nicht mehr stimmen: hier und hier. Selbst mag ich es nicht anpassen, weil ich mir nicht sicher bin. --Susann Schweden (Diskussion) 10:24, 17. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo Susann, danke für den Hinweis, ich werde die Hilfeseite mal überarbeiten. — Ivadon (SichterDiskussion · Beiträge) 12:46, 18. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten
tack --Susann Schweden (Diskussion) 23:11, 18. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten

Treffen

Hallo Ivadon,
bitte entschuldige die Hausiererei. zwinker  Hast du vielleicht Lust auf ein Treffen? Als Ort ist bisher Berlin vorgeschlagen – andere Vorschläge sind aber durchaus noch möglich – und aktuell wird nach einem Termin gesucht. Trag dich bei Interesse einfach unverbindlich in die Übersicht ein. Ich würde mich freuen, dich zu sehen! Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 00:06, 2. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Literaturvorlage

Hallo Ivadon,
du hast 2010 die Vorlage {{!!Fremdwörter2001}} erstellt. Da für dieses Werk bisher noch keine neue Literaturvorlage angelegt wurde und offenbar kein anderer Mitarbeiter Zugriff darauf hat, wollte ich dich fragen, ob du das Erstellen einer neuen Vorlage übernehmen könntest. Offenbar hast du das Werk ja vorliegen.
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:27, 21. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Das Werk liegt mir leider nicht vor. Ich hatte damals nur die mehrfachen Verweise zu Vorlageneinbindungen umgewandelt. Gruß — Ivadon (SichterDiskussion · Beiträge) 13:11, 29. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

hei

Hallo Ivadon,

nachdem ich den Eintrag aus Neugierde besucht hatte, stellte ich fest, dass ich mit Deiner Einschätzung zu den Referenzen nicht übereinstimme. Du hast für Bedeutung Grimm und UniLeipzig angeführt, dort habe ich aber nichts entsprechendes gefunden. Bevor ich da etwas übersehen habe (war ja schon länger nicht mehr hier), wollte ich Dich fragen, was damit geschehen soll. In der angegebenen Bedeutung ist mir das Wort auch schon begegnet.

Lieben Gruß – Merlin G. (Diskussion) 00:29, 19. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Hei Merlin. Die UniLeipzig hat zwischenzeitlich ihr Korpus ausgewechselt. Im Grimm treffen Definition 1 und 4 annäherungsweise zu („Ruf nach Aufmerksamkeit“). Zusammen mit Canoonet und meiner persönlichen Einschätzung war das die Grundlage für als Verweis auf das moderne hi im Sinne einer phonemischen Schreibvariante. Ein paar Textbelege würden sicher nicht schaden. — Ivadon (SichterDiskussion · Beiträge) 18:34, 19. Feb. 2015 (MEZ)Beantworten

Altdeutsch

Hallo Kollege,

ich habe diese Änderung gesichtet, bei der auch das Synonym Altdeutsch, von dem ich auch nicht überzeugt bin, entfernt wurde. Bitte setze es ggf. wieder ein. Gruß und Dank, Peter -- 09:41, 31. Mär. 2019 (MESZ)Beantworten