Bestimmung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bestimmung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bestimmung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bestimmung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bestimmung wissen müssen. Die Definition des Wortes Bestimmung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBestimmung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bestimmung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bestimmung die Bestimmungen
Genitiv der Bestimmung der Bestimmungen
Dativ der Bestimmung den Bestimmungen
Akkusativ die Bestimmung die Bestimmungen

Worttrennung:

Be·stim·mung, Plural: Be·stim·mun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bestimmung (Info)
Reime: -ɪmʊŋ

Bedeutungen:

kein Plural: der Vorgang des Bestimmens
Anordnung, Vorschrift
kein Plural: Verwendungszweck
Zielort eines Reisenden oder einer Warensendung
kein Plural: das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
wissenschaftliche Ermittlung, zum Beispiel von Pflanzen, von chemischen Zusammensetzungen etc.
Grammatik: Satzteil, der einen Umstand angibt

Abkürzungen:

Best.

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs bestimmen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

Festlegung
Anordnung, Gesetz, Vorschrift
Zweck
Ziel(ort)
Fügung, Kismet, Schicksal, Vorsehung
Ermittlung

Unterbegriffe:

Altersbestimmung, Brillenglasbestimmung, Fremdbestimmung, Gewichtsbestimmung, Rahmenbestimmung, Selbstbestimmung
Zeitbestimmung
allgemein: Endbestimmung, Sonderbestimmung, Übergangsbestimmung, Zusatzbestimmung
Amateurbestimmung, Ausfuhrbestimmung, Ausführungsbestimmung, Ausnahmebestimmung, Beförderungsbestimmung, Budgetbestimmung, Devisenbestimmung, Durchführungsbestimmung, Einfuhrbestimmung, Eintragungsbestimmung, Exportbestimmung, Geschäftsordnungsbestimmung, Handgepäck-Bestimmung, Prüfungsbestimmung, Rechtsbestimmung, Schutzbestimmung, Sicherheitsbestimmung, Transportbestimmung, Umstandsbestimmung, Verbotsbestimmung, Vertragsbestimmung, Zollbestimmung
Alkoholbestimmung, Altersbestimmung, Begriffsbestimmung, Blutbestimmung (→ Blutgruppenbestimmung, Blutzuckerbestimmung), Geschlechtsbestimmung, Gewichtsbestimmung, Ortsbestimmung (→ Standortbestimmung), Pflanzenbestimmung, Positionsbestimmung, Vaterschaftsbestimmung, Wertbestimmung, Zweckbestimmung
Adverbialbestimmung, Geruchsbestimmung, Kannbestimmung, Kausalbestimmung, Lokalbestimmung, Modalbestimmung, Temporalbestimmung

Beispiele:

Die Bestimmung eines Treffpunkts war schwierig.
Er hat gegen die Bestimmungen in der Satzung verstoßen.
Das Schiff wurde seiner Bestimmung zugeführt und zu Wasser gelassen.
Nach langer Reise erreichte er seine Bestimmung.
„Die Sehnsucht nach Tiefenerkenntnis der göttlichen Bestimmung des Menschen ist zeitlos.“
Seine Bestimmung ist es, Polizist zu werden.
Die Bestimmung des Alters der Fossilien gestaltete sich schwierig.
„Das war der Tag, an dem ich die ersten Proben mitnahm. Sie vertrockneten später im Labor, weil Laura und Henrik sich nicht dafür interessierten, weil Angela im Vorprüfungsstress war und ich an der Bestimmung scheiterte.“
In dem Satz „Sie läuft auf dem Balkon“ ist „auf dem Balkon“ eine adverbiale Bestimmung.

Charakteristische Wortkombinationen:

gesetzliche Bestimmung
adverbiale Bestimmung

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: bestimmungsgemäß
Substantive: Bestimmungsbahnhof, Bestimmungshafen, Bestimmungsland, Bestimmungsort, Bestimmungswort
Bestimmungsbuch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bestimmung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bestimmung
Goethe-Wörterbuch „Bestimmung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestimmung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBestimmung
Duden online „Bestimmung
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Armin Morich: Außenseiter - Sinnsucher - Visionäre. Schwabe Verlag, Basel 2019, Seite 7.
  2. Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 40.