Beweisantrag

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Beweisantrag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Beweisantrag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Beweisantrag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Beweisantrag wissen müssen. Die Definition des Wortes Beweisantrag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBeweisantrag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Beweisantrag (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Beweisantrag die Beweisanträge
Genitiv des Beweisantrages
des Beweisantrags
der Beweisanträge
Dativ dem Beweisantrag
dem Beweisantrage
den Beweisanträgen
Akkusativ den Beweisantrag die Beweisanträge

Worttrennung:

Be·weis·an·trag, Plural: Be·weis·an·trä·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beweisantrag (Info)

Bedeutungen:

Rechtswesen: Antrag auf Zulassung bestimmter Beweise vor Gericht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Beweis und Antrag

Sinnverwandte Wörter:

Beweisermittlungsantrag

Oberbegriffe:

Antrag

Beispiele:

„Wird die Erhebung eines Beweises von einem Prozeßbeteiligten beantragt, so kann sie nur abgelehnt werden, wenn die unter Beweis gestellten Tatsachen für die Entscheidung nicht von Bedeutung sind oder wenn sie offenkundig oder bereits zu Gunsten des Angeklagten erwiesen sind oder wenn das in dem Beweisantrage bezeichnete Beweismittel unerreichbar oder ungeeignet ist.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Beweisantrag
Duden online „Beweisantrag
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beweisantrag
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeweisantrag
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beweisantrag
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Beweisantrag

Quellen:

  1. Paul Hoffmann: Der unerreichbare Zeuge im Strafverfahren. Die Unerreichbarkeit des Zeugen gemäß § 244 Abs. 3 Satz 2 der Strafprozeßordnung. Geschichtliche Untersuchung und aktuelle Problemstellung einschließlich der V-Mann-Problematik. Duncker & Humblot, Berlin 1999. ISBN 978-3428070732. Seite 55