Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Bildwerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Bildwerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Bildwerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Bildwerk wissen müssen. Die Definition des Wortes
Bildwerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Bildwerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bild·werk, Plural: Bild·wer·ke
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Bildwerk (Info)
Bedeutungen:
- Bildende Kunst: plastisches Kunstwerk
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bild und Werk
Synonyme:
- Plastik, Skulptur
Oberbegriffe:
- Kunstwerk
Unterbegriffe:
- Holzbildwerk, Steinbildwerk
Beispiele:
- „Unter dem Kreuz ist in einer Nische ein Bildwerk des Christus in der Rast aufgestellt.“[1]
- „Die Bildwerke kamen in der Palmsonntagsprozession zum Einsatz, wo sie an den Einzug Christi in Jerusalem erinnerten.“[2]
- „Er lebte fast nur in dieser Werkstatt oder nebenan in dem großen Raum, in dem die fertigen Bildwerke aufgestellt und ausgefeilt wurden.“[3]
Übersetzungen
Bildende Kunst: plastisches Kunstwerk
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bildwerk“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildwerk“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bildwerk“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bildwerk“
- Duden online „Bildwerk“
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 390, Artikel „Bild“, dort auch „Bildwerk“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Frauenkirche (München)#Sakramentskapelle“
- ↑ Julia Ricker: Jesus auf Rädern. In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. Nummer 2, April 2018, ISSN 0941-7125, Seite 28.
- ↑ Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 50. Zuerst 1970.