Blaubirke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Blaubirke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Blaubirke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Blaubirke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Blaubirke wissen müssen. Die Definition des Wortes Blaubirke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBlaubirke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Blaubirke (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Blaubirke die Blaubirken
Genitiv der Blaubirke der Blaubirken
Dativ der Blaubirke den Blaubirken
Akkusativ die Blaubirke die Blaubirken

Alternative Schreibweisen:

Blau-Birke

Worttrennung:

Blau·bir·ke, Plural: Blau·bir·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blaubirke (Info)

Bedeutungen:

Botanik: Birkenart mit bläulichgrünen Blättern

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv blau und dem Substantiv Birke auf Grund der bläulichgrünen Blätter

Synonyme:

wissenschaftlich: Betula caerulea

Beispiele:

„: es ist eben nicht jede Birke, die in irgendeiner Hinsicht als blau beschrieben werden kann, eine Blaubirke, sondern nur eine Birke mit blauen Blättern.“[1]
„Zu den Versuchen wurde ein Bestand von 3-4jähr. Blaubirken verwendet.“[2]
Die Komposita Blaubirke und Gelbbirke illustrieren dies.[3]
X coerulea Blanchard (B. coerulea-grandis X populifolia), Blaubirke. Baum, bis 10 m, meist niedriger, Zweige dünn, ansteigend, mit vielen kleinen, hellen Lentizellen, im Austrieb etwas zottig behaart, später kahl und rotbraun.[4]
Die Blaubirke (Betula caerulea) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae) gehört.[5]

Übersetzungen

Gerd Krüssmann: Handbuch der Laubgehölze. 1, P. Parey, 1959, Seite 230

Quellen:

  1. Barbara Schlücker: Grammatik im Lexikon. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-034068-6, Seite 136; siehe auch
  2. Max Hartmann: Berichte über die wissenschaftliche Biologie. Springer, 1968, Seite 98
  3. Grammatik im Lexikon: Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen,Barbara Schlücker. Abgerufen am 1. Juli 2015.
  4. Die Laubgehölze: eine Dendrologie für die Praxis, Gerd Krüssmann. Abgerufen am 1. Juli 2015.
  5. Blaubirke. Abgerufen am 1. Juli 2015.