Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Blitzlicht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Blitzlicht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Blitzlicht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Blitzlicht wissen müssen. Die Definition des Wortes
Blitzlicht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Blitzlicht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Blitz·licht, Plural: Blitz·lich·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Blitzlicht (Info)
Bedeutungen:
- Fotografie: kurz aufflammendes, sehr helles Licht, das bei der Aufnahme von Fotografien in dunklen Räumen benutzt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blitz und Licht
Beispiele:
- Ohne Blitzlicht wird auf dem Foto nichts zu sehen sein.
- An vielen Fotoapparaten kann man das Blitzlicht manuell ein- oder ausschalten.
- In Museen darf man meistens nicht mit Blitzlicht fotografieren, um die Ausstellungsstücke nicht dauerhaft zu schädigen.
- „Das Weiß des Blitzlichts verharrte in Bobbys Augen.“[1]
- „Ich stand im Gespräch mit einem Bekannten etwas abseits von diesem Getümmel auf dem Promenadendeck, als neben uns zwei- oder dreimal Blitzlicht scharf aufsprühte – anscheinend war irgendein Prominenter knapp vor der Abfahrt noch rasch von Reportern interviewt und photographiert worden.“[2]
Wortbildungen:
- Blitzlichtaufnahme, Blitzlichtfotografie, Blitzlichtgerät, Blitzlichtgewitter
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Blitzlicht“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blitzlicht“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blitzlicht“
- The Free Dictionary „Blitzlicht“
- Duden online „Blitzlicht“
Quellen:
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 146.
- ↑ Stefan Zweig: Schachnovelle. In: Projekt Gutenberg-DE. Buenos Aires 1942 (URL, abgerufen am 10. Dezember 2022) .