Blutung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Blutung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Blutung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Blutung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Blutung wissen müssen. Die Definition des Wortes Blutung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBlutung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Blutung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Blutung die Blutungen
Genitiv der Blutung der Blutungen
Dativ der Blutung den Blutungen
Akkusativ die Blutung die Blutungen
Blutung

Worttrennung:

Blu·tung, Plural: Blu·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blutung (Info)
Reime: -uːtʊŋ

Bedeutungen:

Medizin: Austritt von Blut aus dem Gefäßsystem (intrakorporal) in eine andere Körperhöhle (ein anderes Kompartiment) oder (extrakorporal) aus dem Körper heraus
spezieller: physiologische Monatsblutung im Menstruationszyklus

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs bluten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Hämorrhagie
Menses, Menstruation, Menstruationsblutung, Monatsblutung, Regel, Regelblutung, Periode, fachsprachlich-lateinisch Menstruatio

Gegenwörter:

Blutstillung, Blutgerinnung, Embolie, Thrombose

Unterbegriffe:

Abbruchblutung, Epiduralblutung, Gehirnblutung, Hirnblutung, Lungenblutung, Massenblutung, Subarachnoidalblutung, Subduralblutung, Varizenblutung
Blutsturz

Beispiele:

Die Blutungen konnten nur mit Mühe gestoppt werden.
„Da die großen Blutgefäße sich beim Schuß zusammengezogen haben, ist nicht mit Blutungen zu rechnen.“
„Bei Blutungen soll man keinen Alaunstein, sondern Alaunwasser benutzen, weil das hygienischer ist.“
„Zunächst verband ich meine Wunde, um die Blutung zu stoppen, und hatte dann Gelegenheit, mich umzusehen.“
„In erster Linie hatte er dafür gesorgt, dass die starke Blutung aus dem Oberschenkel des Halbtoten zum Stillstand kam, und dann den gebrochenen rechten Unterarm stabilisiert.“
„Etwa 24 Stunden nachdem die Schwangere die Abtreibungspille eingenommen hat, kann es zu Blutungen und zu Krämpfen kommen, die denen während der Menstruation ähneln.“
Die Blutungen gehen bei ihr oft mit Beschwerden einher.

Charakteristische Wortkombinationen:

akute, anale, arterielle, chronische, (obere / untere) gastrointestinale, gynäkologische, intraabdominelle, intrakranielle, massive, mehrzeitige, petechiale, rezidivierende, uterine, vaginale, venöse, zerebrale, zweizeitige Blutung

Wortbildungen:

Blutungsanämie, Blutungsbereitschaft, Blutungsneigung, Blutungsschock, Blutungszeit, Durchblutung, Einblutung, Hirnblutung, Nachblutung, Punktblutung, Schmierblutung, Sickerblutung, Stauungsblutung, Unterblutung, Wühlblutung, Zervixblutung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Blutung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Blutung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blutung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlutung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Blutung
The Free Dictionary „Blutung
Duden online „Blutung

Quellen:

  1. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 7. Erstmals 1954 erschienen.
  2. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 40. Zuerst 1977 erschienen.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 127 f. Englisches Original 1843.
  4. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 211. Schwedisches Original 2009.
  5. Gudrun Heise: Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch. In: Deutsche Welle. 4. November 2022 (URL, abgerufen am 16. November 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: blutjung