Boaschlange

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Boaschlange gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Boaschlange, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Boaschlange in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Boaschlange wissen müssen. Die Definition des Wortes Boaschlange wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBoaschlange und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Boaschlange (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Boaschlange die Boaschlangen
Genitiv der Boaschlange der Boaschlangen
Dativ der Boaschlange den Boaschlangen
Akkusativ die Boaschlange die Boaschlangen
ein Vertreter der Boaschlangen (Boa Constrictor)

Worttrennung:

Boa·schlan·ge, Plural: Boa·schlan·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Boaschlange (Info)

Bedeutungen:

Zoologie, Herpetologie: ein Vertreter aus der Unterfamilie der echten Boas
Zoologie, Herpetologie, im Plural: die Unterfamilie der echten Boas

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Boa und Schlange

Synonyme:

Echte Boas, Boas
wissenschaftlicher Name: Boinae

Oberbegriffe:

Riesenschlange, Schlange, Reptil

Beispiele:

„Alle Boaschlangen sind nachtaktiv und töten ihre Beute (Wirbeltiere) durch Umschlingen; “
Die größte Boaschlange ist die bis neun Meter lange, wasserbewohnende Anakonda (Eunectes murinus) in Südamerika.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Boaschlangen
Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 2, Seite 86, Artikel „Boaschlangen“
Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Dritter Band: BED–BRN, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1103-0, DNB 870633295, „Boaschlangen, Boinae“, Seite 450

Quellen:

  1. Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 2, Seite 86, Artikel „Boaschlangen“
  2. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Dritter Band: BED–BRN, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1103-0, DNB 870633295, „Boaschlangen, Boinae“, Seite 450