Bokmål

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bokmål gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bokmål, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bokmål in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bokmål wissen müssen. Die Definition des Wortes Bokmål wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBokmål und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bokmål (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural

Nominativ (das) Bokmål

Genitiv (des Bokmål)
(des Bokmåls)
Bokmåls

Dativ (dem) Bokmål

Akkusativ (das) Bokmål

rot: Verbreitung des Bokmål in Norwegen

Worttrennung:

Bok·mål, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bokmål (Info), Lautsprecherbild Bokmål (Info)

Bedeutungen:

offizielle Sprachvarietät der norwegischen Sprache, die aus dem Dänischen gebildet wurde

Abkürzungen:

ISO 639-1: nb, ISO 639-2/3: nob

Gegenwörter:

Nynorsk

Oberbegriffe:

nordgermanische Sprache (skandinavische Sprache)

Beispiele:

„Nynorsk hingegen hat mehr Gemeinsamkeiten mit den westskandinavischen Sprachen Färöisch und Isländisch als Bokmål, Dänisch und Schwedisch.“
„Norwegischkurse für nicht-norwegische Muttersprachler erfolgen zudem auch stets in Bokmål.“
„Vergleicht man die syntaktischen Verhältnisse im Bokmål mit denen des Nynorsk, ergeben sich nur einige wenige Unterschiede.“
Bokmål ist heute die Schriftsprache von 85-90% der Norweger und dominiert viele Gesellschaftsbereiche.“
„Eine Besonderheit seines Schreibens besteht darin, dass er seine Bücher auf Nynorsk verfasste, einer westnorwegischen Sprachvariante, die nicht dem klassischen Buchnorwegisch Bokmål entspricht.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bokmål
Duden online „Bokmål

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Norwegische Sprache
  2. „Deutsch-norwegische Wirtschaftsbeziehungen: Unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Kommunikation zwischen beiden Ländern“, BA Jenny Schulz, GRIN Verlag, 2009
  3. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 163.
  4. Erlend Lønnum: Norwegisch. In: Verein Deutsche Sprache e.V. (Herausgeber): Sprachnachrichten. Nummer 62 (II/2014), ISSN 1868-8748, Seite 7.
  5. F. Birnmeyer: „Das Eis-Schloss“ von Tarjei Vesaas. In: Der Leser. 17. April 2020, abgerufen am 12. Dezember 2022 (Rezension).