Brest

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brest wissen müssen. Die Definition des Wortes Brest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brest (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Brest
Genitiv (des Brest)
(des Brests)

Brests
Dativ (dem) Brest
Akkusativ (das) Brest

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Brest“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Brest, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brest (Info)
Reime: -ɛst

Bedeutungen:

Stadt in Weißrussland (Belarus)
Stadt in der französischen Bretagne

Synonyme:

bis 1940: Brest-Litowsk, Litauisch Brest

Oberbegriffe:

Stadt, Großstadt

Beispiele:

„Am 15. Dezember wurde im polnischen Brest-Litowsk (heute Brest, Weißrussland) ein Waffenstillstand mit den Mittelmächten, in erster Linie mit Deutschland und Österreich-Ungarn vereinbart.“
„Zugleich weitete er mit seiner Vision eines Europa von Brest bis Brest den Blick nach Osten.“
„De Gaulle verließ noch am selben Tag über den Hafen von Brest Frankreich in Richtung Großbritannien.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Brest (Weißrussland)
Wikipedia-Artikel „Brest (Finistère)
myDict.com „Brest
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrest
wissen.de – Lexikon „brest-weissrussland

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „brest-weissrussland
  2. Wilfried Trillenberg: Die Ukraine heute. Ihr Geldwesen in den weltwirtschaftlichen und weltpolitischen Umbrüchen des letzten Säkulums. Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik e.V., 2005 Berlin. Seite 111
  3. Matthias Schnettger: Auf dem Weg nach Europa? Deutsche Historiker der 1940er Jahrgänge. In: Irene Dingel, Matthias Schnettger (Herausgeber): Auf dem Weg nach Europa – Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten. Vandenhoeck & Ruprecht, göttingen 2010, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)
  4. Hitlers Tor zum Atlantik: die deutschen Marinestützpunkte in Frankreich, Lars Hellwinkel. Abgerufen am 24. Juni 2018.