Brotpreis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brotpreis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brotpreis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brotpreis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brotpreis wissen müssen. Die Definition des Wortes Brotpreis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrotpreis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brotpreis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Brotpreis die Brotpreise
Genitiv des Brotpreises der Brotpreise
Dativ dem Brotpreis
dem Brotpreise
den Brotpreisen
Akkusativ den Brotpreis die Brotpreise

Worttrennung:

Brot·preis, Plural: Brot·prei·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brotpreis (Info)

Bedeutungen:

Preis für Brot

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Preis

Oberbegriffe:

Preis

Beispiele:

„Die Frage hatte die öffentliche Meinung schon lange beschäftigt, als die Berkshirer Friedensrichter bei ihrer Sitzung im Mai 1795 die im Kirchspiele Speenhamland üblichen Arbeiterlöhne im Verhältnisse zu dem Brotpreise viel zu niedrig fanden.“[1]
„Es drängt ihn, diese Stadt zu verlassen, wo eine Masse arbeitsloser Künstler vegetiert, die Theater vor dem Bankrott stehen und der Brotpreis täglich steigt.“[2]
„Ich habe in diesen sieben Jahren die Preise zu genau erfahren, um das Wort preiswert noch zu mögen: nichts ist preiswert, und die Brotpreise sind immer um ein weniges zu hoch.“[3]

Wortbildungen:

Brotpreiserhöhung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brotpreis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrotpreis
Duden online „Brotpreis
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Brotpreis
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Brotpreis

Quellen:

  1. Gustaf Fredrik Steffen: Studien zur Geschichte der englischen Lohnarbeiter mit besonderer Berücksichtigung der Veränderungen ihrer Lebenshaltungen. Zweiter Band. Hobbing & Büchle, Stuttgart 1904. Seite 198/199. Übersetzt von Margarete Langfeldt
  2. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 59.
  3. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 32.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: probierst