Brutstätte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brutstätte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brutstätte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brutstätte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brutstätte wissen müssen. Die Definition des Wortes Brutstätte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrutstätte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brutstätte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Brutstätte die Brutstätten
Genitiv der Brutstätte der Brutstätten
Dativ der Brutstätte den Brutstätten
Akkusativ die Brutstätte die Brutstätten

Worttrennung:

Brut·stät·te, Plural: Brut·stät·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brutstätte (Info)

Bedeutungen:

Platz, an dem Tiere brüten
Ort/Platz, an dem etwas entsteht, das als sehr negativ beurteilt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brüten (mit Vokaländerung) und dem Substantiv Stätte

Synonyme:

Brutplatz
Entstehungsherd

Beispiele:

„Die Ansprüche der Höhlenbrüter an ihre Brutstätten sind unterschiedlich.“[1]
„Der Vorort von Paris gilt als eines der unsichersten Départements Frankreichs, als Brutstätte von Verbrechen.“[2]
„Solcherart verschwand die farbenprächtigste Brutstätte des Lasters in Europa, der gefährlichste Ausgangspunkt verbrecherischer Unternehmen.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brutstätte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrutstätte
The Free Dictionary „Brutstätte
Duden online „Brutstätte

Quellen:

  1. Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer: Der naturnahe Schulgarten. Planung – Pflege – Betreuung. 1. Auflage. Auer, Donauwörth 1991, ISBN 3-403-02018-5, Seite 111
  2. Felix Hutt, Jörg Zipprick: Die Schöne und die Ganoven. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 48–53, Zitat Seite 51.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 262. Erstveröffentlichung Zürich 1960.