Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Buchstabenfolge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Buchstabenfolge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Buchstabenfolge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Buchstabenfolge wissen müssen. Die Definition des Wortes
Buchstabenfolge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Buchstabenfolge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Buch·sta·ben·fol·ge, Plural: Buch·sta·ben·fol·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Buchstabenfolge (Info)
Bedeutungen:
- Aufeinanderfolge von Buchstaben in einer beliebigen schriftsprachlichen Einheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Buchstabe, Fugenelement -n und Folge
Synonyme:
- Buchstabenkombination, Buchstabenreihe, Buchstabenverbindung
Gegenwörter:
- Lautfolge, Phonemfolge
Unterbegriffe:
- Digraph, Trigraph
- Bigramm, Digramm, N-Gramm, n-Gramm, Trigramm
Beispiele:
- Nicht jede theoretisch vorstellbare Buchstabenfolge kommt auch tatsächlich vor.
- „Die ersten zehn Buchstabenfolgen im Deutschen (einschl. ihrer Umkehrung) bilden mithin bereits ein Drittel aller Buchstabenverbindungen überhaupt; die ersten 20 machen fast die Hälfte, die ersten 40 genau Zweidrittel aus.“
- „Denn wie man es in diesem Zeitalter liebte, in Anagrammen zu rätseln, so sah man in der Orthographie weit mehr als eine zweckmäßige Konvention, glaubte man doch, in der Buchstabenfolge die Signaturen der Dinge erkennen zu können.“
- „Er gehörte in der Schule zu jenen Kindern, die den eigenen Familiennamen lange nicht schreiben konnten und wegen der schwer auszusprechenden Buchstabenfolge von den Mitschülern gehänselt wurde.“
- „Zwar gab es schon Bemühungen einiger Rechtschreibreformer, das q beziehungsweise qu abzuschaffen, da der Lautwert eben auch durch die Buchstabenfolge kw beziehungsweise kv wiedergegeben werden könnte, doch die Tradition ist bei uns (anders als etwa in skandinavischen Ländern, wo nur einige Fremdwörter noch ein qu enthalten) so stabil, dass diese Versuche fehlschlugen.“
Übersetzungen
Aufeinanderfolge von Buchstaben in einer beliebigen schriftsprachlichen Einheit
- Wikipedia-Artikel „N-Gramm“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchstabenfolge“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Buchstabenfolge“
Quellen:
- ↑ Helmut Meier: Deutsche Sprachstatistik. Zweite erweiterte und verbesserte Auflage. Olms, Hildesheim 1967, S. 337.
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 45. ISBN 3-423-04271-0.
- ↑ Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 39.
- ↑ Beantwortung einer Leserfrage. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4, 2014 , Seite 168-169, Zitat Seite 169. Kursiv gedruckt: q, qu, kw und kv; Abkürzungen ausgeschrieben.