Bukephalos

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bukephalos gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bukephalos, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bukephalos in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bukephalos wissen müssen. Die Definition des Wortes Bukephalos wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBukephalos und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bukephalos (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ Bukephalos
Genitiv Bukephalos
Dativ Bukephalos
Akkusativ Bukephalos
Bukephalos, „Alexandermosaik“-Ausschnitt, Pompeji, ~ 150–100 v. u. Z.

Nebenformen:

makedonisch βουκεφάλας (Bukephalas), latinisiert Bucephalus;
weitere Varianten: Bucephalos, Bucephalas, Bukephalus

Worttrennung:

Bu·ke·pha·los, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bukephalos (Info)

Bedeutungen:

Lieblings- und Schlachtpferd Alexanders des Großen

Herkunft:

von altgriechisch βουκέφαλος (bukephalos→ grc „Ochsenkopf, Stierkopf“ von βοῦς (bus→ grc „Ochse, Kuh, Rind“ und κεφαλή (kephalē→ grc „Kopf“;[1] Namensgebung nach der Form des Brandzeichens oder der Blesse, nach der breiten Stirn oder nach dem Namen der Pferderasse.

Beispiele:

„Infolge der Schlacht gegen Poros verendete auch der Bukephalos, zwar nicht sogleich, sondern erst später, die meisten sagen: an seinen Wunden und während der Kur; Onesikritus gibt an, weil er wegen seines Alters den Anstrengungen nicht mehr gewachsen war; er sei nämlich bei seinem Tod dreißig Jahre alt gewesen.“[2]
„ Alexanders hochgebildeten Bukephalos: Gemeint sind Alexander d. Große (356–323 v. Chr.) und sein Schlachtpferd Bukephalos (gest. 326 v. Chr.).“[3]

Übersetzungen

Johannes Irmscher Hrsg. mit Renate Johne: Lexikon der Antike. 3. unveränderte Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1978. Seite 102
Deutsche Encyklopädie. Ein neues Universallexikon für alle Gebiete des Wissens. 3 Bände, unvollendet, Leipzig/Berlin 1886–1889, Verlag von Friedrich Wilhelm Grunow, 1889. Band 3 Brandenburg – Dalmatica, Seite 235
Wikipedia-Artikel „Bukephalos

Quellen:

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seiten 171, 460.
  2. Plutarch: Alexander der Eroberer. C.H.Beck, 2008 (übersetzt von Eduard Eyth),Seite 95
  3. Horst Turk (Herausgeber): Theater und Drama: theoretische Konzepte von Corneille bis Dürrenmatt. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1992, Kommentare, Seite 290