Böttcher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Böttcher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Böttcher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Böttcher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Böttcher wissen müssen. Die Definition des Wortes Böttcher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBöttcher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Böttcher (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Böttcher die Böttcher
Genitiv des Böttchers der Böttcher
Dativ dem Böttcher den Böttchern
Akkusativ den Böttcher die Böttcher
ein Böttcher in seiner Werkstatt

Worttrennung:

Bött·cher, Plural: Bött·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Böttcher (Info)

Bedeutungen:

Handwerker, der Fässer oder Bottiche herstellt

Herkunft:

Böttcher leitet sich vom mittelniederdeutschen bȫddeker[1] oder bödeker[2], dem mittelniederländischen boedecker oder bodeker sowie dem frühneuhochdeutschen botticher oder büttiger her. Obwohl vom Sprachgefühl her eine Verbindung zu Bottich anzunehmen ist, besteht eine solche nicht. Wahrscheinlich handelt es sich bei Böttcher hingegen um eine Ableitung mittels ker-Suffixes vom mittelniederdeutschen bȫde oder bōde (neuhochdeutsch Bütte). Böttcher hat sich vom Niederdeutschen und Mitteldeutschen ausgehend in der Literatursprache gegen eine große Anzahl von regionalen Synonymen durchgesetzt. Zu nennen sind hier beispielhaft das ostmitteldeutsche und ostfränkische Büttner, das westmitteldeutsche und westoberdeutsche Küfer, das bairische Schäffler und das ostmitteldeutsche und ostbairische Binder.[3]

Synonyme:

Fassbinder, Fassküfer, Fassmacher, Schäffler, Wannenmacher

Weibliche Wortformen:

Böttcherin

Beispiele:

Der Böttcher bog die Eisenbänder sorgfältig um die Dauben.
„Sein Großvater kam aus Berlin und betrieb das Handwerk eines Böttchers, das auch der Vater erlernte.“[4]

Wortbildungen:

Böttcherarbeit, Böttcherei, böttchern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Böttcher
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Böttcher
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBöttcher

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Böttcher“, Seite 161
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Böttcher“, Seite 309
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Böttcher“, Seite 161 f.
  4. Jan-Peter Domschke/Peter Lewandrowski: Wilhelm Ostwald. Chemiker, Wissenschaftstheoretiker, Organisator. 1. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1982, Seite 9