Calypso

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Calypso gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Calypso, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Calypso in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Calypso wissen müssen. Die Definition des Wortes Calypso wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCalypso und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Calypso (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Calypso die Calypsos
Genitiv des Calypsos
des Calypso
der Calypsos
Dativ dem Calypso den Calypsos
Akkusativ den Calypso die Calypsos

Worttrennung:

Ca·lyp·so, Plural: Ca·lyp·sos

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Calypso (Info)

Bedeutungen:

Musik: afro-karibischer Tanz- und Musikstil
Musik: Tanz im Rumba-Rhythmus, der in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in Mode war

Oberbegriffe:

Tanz, Musik

Beispiele:

Der Calypso stammt aus der Karibik.
Wir tanzten Calypso bis spät in die Nacht.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Calypso (Musik)
Duden online „Calypso
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Calypso
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCalypso
The Free Dictionary „Calypso

Calypso (International)

Worttrennung:

Ca·lyp·so

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

botanisch-taxonomisch: monotypische Gattung aus der Familie der Orchidaceae

Abkürzungen:

C.

Oberbegriffe:

Orchidaceae

Beispiele:

Die Gattung Calypso wird nur durch die Art Calypso bulbosa vertreten.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Norne (Orchideen)

Calypsō (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ Calypsō
Genitiv Calypsūs
Dativ Calypsō
Akkusativ Calypsō
Vokativ Calypsō
Ablativ Calypsō
Kasus Singular Plural
Nominativ Calypsō
Genitiv Calypsōnis
Dativ Calypsōnī
Akkusativ Calypsōnem
Vokativ Calypsō
Ablativ Calypsōne

Anmerkung zur Deklination:

  • Der Akkusativ ist auch Calypsūn oder Calypsōn.
  • Der Dativ Calypsōnī und der Ablativ Calypsōne sind möglicherweise unbelegt.

Worttrennung:

Ca·lyp·so, Genitiv:

Bedeutungen:

Kalypso, eine Nymphe auf der Insel Ortygia

Herkunft:

von altgriechisch Καλυψώ (Kalypsō→ grc[1]

Beispiele:

„apud nympham Atlantis filiam Calypsonem“ (Andr. poet. 13)[2]
an (An) grave sex annis pulchram fovisse Calypso (Calypson)
aequoreaeque fuit concubuisse deae? (Ovid, Epistulae ex Ponto IV, 10, 13)[3][4][5]
hic legimus Circen Atlantiademque Calypson (Calypsun)
grandia Dulichii vasa petisse viri. (Priapea 68 oder 69 (je nach Zählung))[6][7][8]
Hier lesen wir, daß Kirke und die Atlantiadin (= Atlas' Nachkommin) Kalypso
das große Schamglied des dulichischen Mannes (= Ulixes, Odysseus) begehrten.

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Calypso
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Calypso“ (Zeno.org)
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Calypso

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Calypso“ (Zeno.org)
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 25.
  3. Publius Ovidius Naso, übertragen von Wilhelm Willige: Briefe aus der Verbannung: Tristia · Epistulae ex Ponto. Lateinisch und deutsch. 5., überarbeitete Auflage. Artemis & Winkler, 2011, S.518
  4. Matthew McGowan: Ovid in Exile: Power and Poetic Redress in the Tristia and Epistulae ex Ponto. 2009, S.185
  5. THE LATIN LIBRARY: P. OVIDI NASIONIS EPISTVLAE EX PONTO: LIBER QVARTVS
  6. THE LATIN LIBRARY: CARMINA PRIAPEA
  7. www.sacred-texts.com: 69. What then? Had Trojan yard Taenerian dame and her Cunnus
  8. J. N. Adams: The Latin Sexual Vocabulary. Duckworth, 1982, S.42: „hic legimus Circen Atlantiademque Calypsun / grandia Dulichii uasa petisse uiri“