Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Champagner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Champagner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Champagner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Champagner wissen müssen. Die Definition des Wortes Champagner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChampagner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird
Herkunft:
im 18. Jahrhundert entlehnt von französisch (vin de) champagne→ fr; benannt nach der Region, in der Champagner angebaut wird, der Champagne im Norden Frankreichs.[1]
„Außerdem sollten Sie, wenn möglich, eine Flasche Schaumwein oder Champagner nicht am Tag des Kaufs öffnen. Es ist besser, sie einige Tage ruhen zu lassen …“[2]
„Beim Bordeaux bedenkt, beim Burgunder bespricht, bei Champagner begeht man Torheiten!“[3]
„Champagner ist mondän, teuer und somit allein dadurch mit den Reichen und Glamourberühmten dieser Welt verbunden.“[4]
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Champagner“, Seite 167.
↑Christopher Foulkes, Michael Broadbent: Wein Enzyklopädie. Die Weinregionen der Welt. 1. Auflage. ECO Verlag GmbH, Köln und Eltville am Rhein, ISBN 3-934519-28-8, Seite 72
↑ Jean Anthèlme Brillat-Savarin (1755 - 1826, französischer Richter und Schriftsteller), zitiert nach: Wein lokal – Das regionale Magazin für Genießer, Frühjahr/Sommer Nr. 1 / 2004, Seite 6, Koblenz 2004, Mittelrhein-Verlag GmbH
↑Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 85.
↑Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 132.