Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Cleverness gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Cleverness, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Cleverness in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Cleverness wissen müssen. Die Definition des Wortes
Cleverness wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Cleverness und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Cleverneß
Worttrennung:
- Cle·ver·ness, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Cleverness (Info)
Bedeutungen:
- Eigenschaft, sehr gewitzt zu sein
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch cleverness → en entlehnt[1]
Synonyme:
- Gerissenheit, Gewitztheit
Oberbegriffe:
- Eigenschaft
Beispiele:
- „Seine Cleverness und Skrupellosigkeit verbargen sich hinter einem fast gütig wirkenden, sehr dunklen Gesicht mit Vollbart und großen, treu in die Welt blickenden Augen.“[2]
- „Auch Ranjids Cleverness wurde von der Lehrerin negativ getestet.“[3]
- „Janies Cleverness bestand darin, dass sie, als sie in den Vorort kam, erkannte, wozu die Vororte da waren.“[4]
Übersetzungen
Eigenschaft, sehr gewitzt zu sein
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cleverness“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Cleverness“
- The Free Dictionary „Cleverness“
- Duden online „Cleverness“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: Cleverness
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 102.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 40.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 60. Englisches Original 2001.