Concierge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Concierge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Concierge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Concierge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Concierge wissen müssen. Die Definition des Wortes Concierge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonConcierge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Concierge (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Concierge die Concierges die Conciergen
Genitiv des Concierge der Concierges der Conciergen
Dativ dem Concierge den Concierges den Conciergen
Akkusativ den Concierge die Concierges die Conciergen

Worttrennung:

Con·ci·erge, Plural 1: Con·ci·er·ges, Plural 2: Con·ci·er·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Concierge (Info)
Reime: -ɛʁʃ

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Mann, der als Hausmeister oder Portier beschäftigt ist

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch concierge → fr entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

Hausbesorger, Hausbetreuer, Hausmeister, Hauswart, Portier

Weibliche Wortformen:

Concierge

Beispiele:

„Es sind wieder Tische zu bekommen, überall, und der Concierge ruft zurück und macht Angebote; es wirkt wie das Ende des Snobismus.“[2]
„Im Hotel umarmte mein Vater gleich den Concierge, der Anatole heißt, furchtbar schielt und viel weiß, vor allem über Verträge, die mein Vater mit Herrn Krabbe schließt.“[3]
"Meine heimlich Liebenden müssen den Concierge des Hotels bemühen."[4]
„Sie erkennt den gefesselten Concierge.“[5]
„Müde hörte sie zu, wie der Concierge die Traitements aufzählte, die man sich im Hause und an den übrigen Heilstätten in Franzensbad angedeihen lassen konnte.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Concierge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Concierge
Duden online „Concierge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalConcierge
The Free Dictionary „Concierge

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
  2. Klaus Brinkbäumer: Zu verkaufen, zu verschenken. In: Der Spiegel 37, 2009, Seite 54-60; Zitat Seite 55. Artikel über die Finanzkrise.
  3. Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 83. Erste Ausgabe 1938.
  4. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 151.
  5. Felix Hutt, Jörg Zipprick: Die Schöne und die Ganoven. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 48–53, Zitat Seite 53.
  6. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 100.
    Im Original ist das Wort »Traitements« kursiv gesetzt.
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Concierge die Concierges die Conciergen
Genitiv der Concierge der Concierges der Conciergen
Dativ der Concierge den Concierges den Conciergen
Akkusativ die Concierge die Concierges die Conciergen

Worttrennung:

Con·ci·erge, Plural 1: Con·ci·er·ges, Plural 2: Con·ci·er·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Concierge (Info)
Reime: -ɛʁʃ

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Frau, die als Hausmeisterin oder Portierin beschäftigt ist

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch concierge → fr entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

Hausbesorgerin, Hausbetreuerin, Hausmeisterin, Hauswartin, Portierin, Portiersfrau

Männliche Wortformen:

Concierge

Beispiele:

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Concierge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Concierge
Duden online „Concierge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalConcierge
The Free Dictionary „Concierge

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1