Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Cyclops gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Cyclops, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Cyclops in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Cyclops wissen müssen. Die Definition des Wortes
Cyclops wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Cyclops und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zur Deklination:
- Größtenteils wird Cyclops nach dem griechischen Deklinationsmuster gebeugt.
Worttrennung:
- Cy·clops, Plural: Cy·clo·pes
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Mythologie: Zyklop, Kyklop
- Pantomime: Zyklop
Herkunft:
- Entlehnung aus dem griechischen Κύκλωψ (Kyklōps☆) → grc[1]
Unterbegriffe:
- Polyphemos
Beispiele:
- „cum socios nostros mandisset impius Cyclops“ (Liv. Andr. poet. 39)[2]
- „non enim te puto esse eum, qui Iovi fulmen fabricatos esse Cyclopas in Aetna putes;“[3]
- „hoc etiam iste infestior quod multo se pluribus et maioribus canibus succinxerat, Cyclops alter multo inportunior; hic enim totam insulam obsidebat, ille Aetnam solam et eam Siciliae partem tenuisse dicitur.“[4]
- „quotiens Cyclopum effervere in agros
vidimus undantem ruptis fornacibus Aetnam,
flammarum que globos liquefactaque volvere saxa!“[5]
- „ac veluti lentis Cyclopes fulmina massis
cum properant, alii taurinis follibus auras
accipiunt reddunt que, alii stridentia tingunt
aera lacu; gemit inpositis incudibus Aetna;“[6]
- „interea fessos ventus cum sole reliquit,
ignarique viae Cyclopum adlabimur oris.“[7]
- „at genus e silvis Cyclopum et montibus altis
excitum ruit ad portus et litora complent.“[8]
- „‚adceleremus‘ ait: ‚Cyclopum educta caminis
moenia conspicio atque adverso fornice portas,
haec ubi nos praecepta iubent deponere dona.‘“[9]
- „‚tollite cuncta‘ inquit ‚coeptos que auferte labores,
Aetnaei Cyclopes, et huc advertite mentem:
arma acri facienda viro.‘“[10]
- „dum gravis Cyclopum
Vulcanus ardens versat officinas.“[11]
- „non fumum ex fulgore, sed ex fumo dare lucem
cogitat, ut speciosa dehinc miracula promat,
Antiphaten, Scyllamque et cum Cyclope Charybdin.“[12]
- „tela reponuntur manibus fabricata Cyclopum:“[13]
- „Tantus es et talis, nostri Polypheme Severi,
ut te mirari possit et ipse Cyclops.“[14]
- „ludentis speciem dabit et torquebitur, ut qui
nunc Satyrum, nunc agrestem Cyclopa movetur.“[15]
- „Campanum in morbum, in faciem permulta iocatus,
pastorem saltaret uti Cyclopa rogabat:
nil illi larva aut tragicis opus esse cothurnis.“[16]
Wortbildungen:
- Cylopeus, Cyclopius
Übersetzungen
Übersetzungen umgeleitet
|
|
Für siehe Übersetzungen zu Zyklop1 m
Für siehe Übersetzungen zu Zyklop m
|
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „Cyclops“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Cyclops“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 1861.
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 126.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Cyclops“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 1861.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 34.
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De divinatione, 2,43
- ↑ Marcus Tullius Cicero, In Verrem, 6,146
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 1,471–473
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 4,170–173
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 3,568–569
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 3,675–676
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 6,630–632
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 8,439–441
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 1,4,7–8
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, De arte poetica, 143–145
- ↑ Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 1,259
- ↑ Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 7,38,1–2
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Epistulae, 2,2,124–125
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Sermones, 1,5,62–64