Cystein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Cystein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Cystein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Cystein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Cystein wissen müssen. Die Definition des Wortes Cystein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCystein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Cystein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Cystein
Genitiv des Cysteins
Dativ dem Cystein
Akkusativ das Cystein
Strukturformel von Cystein

Alternative Schreibweisen:

Zystein

Worttrennung:

Cys·te·in, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Cystein (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

Biochemie: schwefelhaltige Aminosäure, die als Bestandteil vieler Proteine auftritt und besonders in verhornten Zellen, Federn und Haaren vorkommt

Abkürzungen:

Dreibuchstabencode: Cys, Einbuchstabencode: C
E 920

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem cyste- (aus Cystin) und dem Suffix -in zur Kennzeichnung einer chemischen Verbindung. L-Cystein wurde zuerst 1810 als Cystin durch den englischen Naturwissenschaftler William Hyde Wollaston aus Nierensteinen isoliert.

Oberbegriffe:

Aminosäure, Geschmacksverstärker, Mehlbehandlungsmittel

Unterbegriffe:

L-Cystein

Beispiele:

Die schwefelhaltige proteinogene Aminosäure Cystein kann in der Leber gebildet werden.

Wortbildungen:

Acetylcystein

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Cystein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCystein

Quellen:

  1. William Hyde Wollaston: On Cystic Oxide, a New Species of Urinary Calculus. In: Phil. Trans. Royal. Soc. 100, 1810, Seite 223ff