DNVP

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes DNVP gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes DNVP, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man DNVP in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort DNVP wissen müssen. Die Definition des Wortes DNVP wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDNVP und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

DNVP (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die DNVP
Genitiv der DNVP
Dativ der DNVP
Akkusativ die DNVP

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

historisch: Deutschnationale Volkspartei

Beispiele:

„Die DNVP forderte die Regierung auf, den Versailler Vertrag für null und nichtig zu erklären.“[1]
„Diese Zuwanderer , die ungefähr ein Viertel der 560000 Juden in Deutschland ausmachten, besaßen z.T. die russische oder polnische Staatsbürgerschaft oder waren als ehemalige zaristische Untertanen nun staatenlos. Dies ließ sie zur Zielscheibe einer rigiden staatlichen Ausweisungs- und Internierungspolitik und einer ‹Ostjudenkampagne› der DNVP werden.“[2]
„Erst von 1928 an übernahmen rechtsstehende Figuren die Führung der DNVP, de schließlich zum Juniorpartner der Nationalsozialisten werden sollte.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „DNVP
Axel Schildt (Herausgeber): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon. C. H. Beck, München 2005, ISBN 978-3406511370, Seite 120 f.

Quellen:

  1. Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 294
  2. Werner Bergmann: Geschichte des Antisemitismus. Daten, Fakten, Informationen, Adressen. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3406479878, Seite 76
  3. Tim B. Müller: Die Chance der Demokratie. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 66.