Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dekadi gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dekadi, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dekadi in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dekadi wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dekadi wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dekadi und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Decadi, Décadi
Worttrennung:
- De·ka·di, Plural: De·ka·dis
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- historisch: zehnter und letzter Tag – zugleich Ruhetag – der Dekade des französischen Revolutionskalenders
Beispiele:
- „Die bis dahin geduldete christliche Datierung musste ganz verschwinden, anstatt des Sonntags galt der Dekadi als Ruhetag, and den Dekadis waren die Schulen geschlossen, und auf den Märkten sollte selbst an den höchsten christlichen Feiertagen, wenn sie nicht mit einem Dekadi zusammenfielen, das gleiche rege Treiben herrschen, wie an Wochentagen.“[1]
- „Dies geschieht zu derselben Zeit, da die fränk. Regierung die Beschlüsse verschiedener Central-Verwaltungen kassirt hat, nach denen die Feste der verschiedenen Religions-Parteien auf den Dekadi gefeiert werden sollten.“[2]
- „Gegen den Vorschlag, die Hochzeiten auf den Dekadi einzuschränken, wurde von Gauthier der Einwurf geltend gemacht: es würde vernünftiger seyn, alle Tage vom Sonnenaufgang bis Niedergang das Heirathen zu erlauben.“[3]
- „Die lezten Debatten im Rathe der Fünfhundert über die Feier des Dekadis, haben unter der arbeitenden BürgerKlasse in Paris viel Murren erregt.“[4]
- „Er beantragt, daß St. Justs erhabene Rede an allen Dekadis feierlich im Tempel der Vernunft verlesen und an die 44 000 Gemeinden Frankreichs, an die Armen, an alle Klubs verschickt werde.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„Decadi“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- ↑ Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Band 27. Benrath & Dogelgesang, 1905, Seite 245, 246 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Der Freyheitsfreund. 4. März 1800, Seite 250 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Eberhard Buchner: Das Neueste von gestern. Kulturgeschichtlich interessante Dokumente aus alten deutschen Zeitungen – Vierter Band. Langen, 1913, Seite 368 (Zitat aus der Vossischen Zeitung, Berlin, 1798, zitiert nach Google Books)
- ↑ Neueste Weltkunde. 18. August 1798, Seite 916 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Otto Zierer: Die große Revolution. S. Lux, 1953, Seite 283 (Zitiert nach Google Books)