Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Delirium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Delirium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Delirium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Delirium wissen müssen. Die Definition des Wortes
Delirium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Delirium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Delir
Worttrennung:
- De·li·ri·um, Plural: De·li·ri·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Delirium (Info)
Bedeutungen:
- Geisteszustand mit gestörter Sinneswahrnehmung
- durch anhaltenden Alkoholmissbrauch verursachtes Delirium
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch dēlīrium → la „Irresein“ entlehnt[1]
Synonyme:
- Säuferwahnsinn
Beispiele:
- „In der vergangenen Stunde hatte er zwischen Bewußtlosigkeit und Delirium geschwebt, und jetzt war er sehr müde und erschöpft.“[2]
- „Ich schrieb ihr hintereinander drei Briefe, jeden an einem anderen Ort, da ich in einem wahren Delirium umherirrte.“[3]
- „In ihrem Delirium sprach sie griechische und lateinische Wörter, und nun zweifelte niemand mehr an der Art ihrer Krankheit.“[4]
- „Er hatte die Besinnung verloren und schien in eine Art Delirium verfallen zu sein.“[5]
- „Der Hunger konnte einen zum Narren halte. Aber in seinem Gesicht zeigte sich kein Anzeichen von Delirium.“[6]
- Nach übermäßigem Alkoholkonsum lag er eine Weile im Delirium.
Wortbildungen:
- delirieren, deliriös, Delirium tremens
Übersetzungen
Geisteszustand mit gestörter Sinneswahrnehmung
durch anhaltenden Alkoholmissbrauch verursachtes Delirium
- Wikipedia-Artikel „Delirium“
- Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Delirium“.
- Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Delirium“.
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Delirium“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Delirium“
- The Free Dictionary „Delirium“
- Duden online „Delirium“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Delirium“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Delirium“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Delirium“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Delirium“, Seite 187.
- ↑ Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr , Seite 608.
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 141 .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 111.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 289. Französisch 1874/75.
- ↑ Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 10.