Demarkationslinie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Demarkationslinie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Demarkationslinie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Demarkationslinie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Demarkationslinie wissen müssen. Die Definition des Wortes Demarkationslinie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDemarkationslinie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Demarkationslinie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Demarkationslinie die Demarkationslinien
Genitiv der Demarkationslinie der Demarkationslinien
Dativ der Demarkationslinie den Demarkationslinien
Akkusativ die Demarkationslinie die Demarkationslinien
die Demarkationslinie zwischen Nord- und Südkorea

Worttrennung:

De·mar·ka·ti·ons·li·nie, Plural: De·mar·ka·ti·ons·li·ni·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Demarkationslinie (Info)
Reime: -oːnsliːni̯ə

Bedeutungen:

Politik: vorläufig vereinbarte Grenzlinie
Medizin: Linie zwischen gesundem und krankem Gewebe

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Substantiven Demarkation und Linie mit Fugenelement -s;
Lehnübersetzung aus französisch „ligne de démarcation“ (spanisch „línea de demarcación“ oder portugiesisch linha de demarcaçao) vom Ende des 18. Jahrhunderts. Weitere Informationen unter Demarkation.

Beispiele:

„Über die Rückkehr entlassener Heeresangehöriger des einen Landes, die jenseits der Demarkationslinie des anderen Landes beheimatet sind, kann erst bei den Friedensverhandlungen entschieden werden.“
„Von dort pendelte ja der Zug über die Demarkationslinie nach Scheune; dorthin brechen wir nach einer zweiten Übernachtung auf, von Tante Ilse innig umarmt, von Gretchen rührend mit Broten versorgt, die wir um keinen Preis ablehnen dürfen, obwohl sie gewiß nicht vom satten Munde, sondern von den ohnehin kargen Rationen eines »Normalverbrauchers« abgespart sind.“
„Nach jungentypischer Indianer-Cowboy-Manier sind sie oft mit ihrem Mountainbike unterwegs, wobei sie das nach der Wende undurchdringliche Gelände nahe der früheren Demarkationslinie erforschen, die an einigen Stellen noch immer stacheldrahtbewehrt ist.“
„Wir mußten ohne Erlaubnis der Deutschen über die Demarkationslinie.“
„Oft wird um einen eitrig-nekrotischen Entzündungsherd eine deutlich sichtbare Demarkationslinie (Grenzlinie) ausgebildet. Damit wird der geschädigte Bereich gegen gesundes Gewebe abgegrenzt.“

Übersetzungen

Institut für Deutsche Sprache, Gerhard Strauss (Leitung): Deutsches Fremdwörterbuch. Band 4: Da capo-Präfix–Dynastie, 2. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1999. Seite 235 f.
Wikipedia-Suchergebnisse für „Demarkationslinie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Demarkationslinie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Demarkationslinie
The Free Dictionary „Demarkationslinie
Duden online „Demarkationslinie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDemarkationslinie

Quellen:

  1. Institut für Deutsche Sprache, Gerhard Strauss (Leitung): Deutsches Fremdwörterbuch. Band 4: Da capo-Präfix–Dynastie, 2. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1999. Seite 235 f.
  2. Reichstag. Untersuchungsausschuss über die Weltkriegsverantwortlichkeit: Der Friede von Brest-Litowsk; ein unveröffentlichter Band aus dem Werk des Untersuchungsausschusses der Deutschen Verfassunggebenden Nationalversammlung und des Deutschen Reichstages (1919–1920). Bearbeitet von Werner Hahlweg. Droste, Düsseldorf 1971,Seite 111
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 206. Erstauflage 1988.
  4. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 95.
  5. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 32. Zuerst 1951.
  6. Isolde Richter: Lehrbuch für Heilpraktiker: Medizinische und juristische Grundlagen. Urban & Fischer Verlag, 2009,Seite 263