Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dendron gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dendron, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dendron in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dendron wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dendron wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dendron und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Den·dron, Plural: Den·dro·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dendron (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Neurologie, Philosophie des Geistes, Naturphilosophie: Bündel von Dendriten in der Großhirnrinde beziehungsweise Empfangsantennen der Neuronen, hochsensible rezeptive Struktur des Gehirns, die nach dem australischen Neurophysiologen und Medizinnobelpreisträger John C. Eccles zusammen mit den Psychonen Teil der physisch-geistigen Schnittstelle im Menschen ist
Herkunft:
- von altgriechisch δένδρον (dendron☆) → grc, der Baum
Synonyme:
- Dendritengeflecht
Sinnverwandte Wörter:
- Psychon
Beispiele:
- „Ein ‚Psychon‘ (wie er eine angeblich völlig autonom existierende mentale Einheit nennt), sagt er, ‚durchdringe‘ jeweils ein ‚Dendron‘, nämlich ein Bündel von Dendriten in der Großhirnrinde (Dendriten sind die ‚Empfangsantennen‘ der Neuronen), und löse damit ein neurales Ereignis aus.“[1]
- „Jedes Psychon wirkt mit seiner eigenen, inividuellen Erfahrung nicht nur an den ca. 1000 Boutons einer Pyramidenzelle, sondern an einem Dendron.“[2]
- „Es gäbe eine Interaktion zwischen einer mentalen Einheit bzw. einem Psychon mit seiner korrespondierenden neuronalen Einheit bzw. seinem Dendron. Mir scheint nicht entscheidend zu sein, ob man die beiden Ausdrücke ‚Psychon‘ und ‚Dendron‘ übernimmt und für berechtigt erachtet, sondern vielmehr die damit vertretene These, dass der Geist, dass Mentales über Neuronen oder Nervenzellen, über neuronale Schaltkreise die gewünschten Hirnreaktionen, wie zum Beispiel vorsätzliche Körperbewegungen hervorrufen bzw. auslösen kann. Eccles nimmt eine auf bestimmte Regionen des menschlichen Neocortex bezogene Wechselwirkung zwischen Psychonen und Dendronen an.“[3]
- „Jede dieser elementaren Einheiten (jedes Psychon) ist nach der Hypothese wechselseitig mit einem Dendron verbunden. Ein Dendron ist eine funktionelle Einheit, die durch Bündelung bäumchenhafter Verzweigungen an Pyramidenzellen entsteht.“[4]
- „Danach bilden mehrere Gehirnzellen, und damit auch mehrere Synapsen incl. synaptischer Vesikel ein sogenanntes Dendron. Diesem Dendron ist dann eine Art seelische Einheit zugeordnet. Er nennt diese seelische Einheit ‚Psychon‘. Dieses Psychon entspricht einer bestimmten seelischen Teilerfahrung. Im Gehirn eines Menschen befinden sich etwa 40 Millionen Dendronen. Dementsprechend würden auch 40 Millionen Psychonen zusammen die menschliche Seele ergeben.“[5]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dendron“ (Korpusbelege)
- Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Dendron“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 13.07.1990, Nr. 29; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dendron“
- ↑ Rolf Oster: Bioinformation auf verschiedenen Verarbeitungsebenen. 1998. ISBN 3832407189. Seite 45
- ↑ Anton Kolb: Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften: wider den Materialismus und den Determinismus. Münster 2006. LIT Verlag. ISBN 9783825899967. Seite 376
- ↑ Godehard Brüntrup: Das Leib-Seele-Problem: Eine Einführung. 2016. Kohlhammer Verlag. ISBN 317030948X. Seite 54
- ↑ Steffen Grimm: Leben und Tod durch Zufall und Seele: Esoterik, Religion und Philosophie im Spiegel moderner Naturwissenschaft. 2003. BoD. ISBN 3831130264. Seite 128