Denglisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Denglisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Denglisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Denglisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Denglisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Denglisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDenglisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Denglisch (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Denglisch das Denglische
Genitiv (des) Denglisch
(des) Denglischs
des Denglischen
Dativ (dem) Denglisch dem Denglischen
Akkusativ (das) Denglisch das Denglische

Anmerkung:

Die Form „das Denglische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Denglisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Deng·lisch, Singular 2: das Deng·li·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Denglisch (Info)
Reime: -ɛŋlɪʃ

Bedeutungen:

Bezeichnung für Texte oder Äußerungen, die einen – aus der Sicht des Sprechers – zu hohen Anteil englischer oder englisch anmutender Sprachformen enthalten.

Herkunft:

Kontamination aus Deutsch und Englisch

Synonyme:

Engleutsch

Oberbegriffe:

Schmähung

Beispiele:

Denglisch ist eine kritische, oft polemisierende Bezeichnung für deutsche Sprachformen mit hohem englischen Anteil.
„Zum Teil ist dieses Denglisch eine Sache der »bloßen Mode«: Englisch wirkt modern, halt so trendy, snappy, sexy, wie es Deutsch selbst dann nicht könnte, wenn es wollte.“[1]
„Dieser widmet sich in der letzten Zeit vor allem der Bekämpfung »überflüssiger Fremdwörter« - des »Denglisch«.“[2]
„…; sie beklagen die grassierende Ausländerfeindlichkeit sowie die Überfremdung der Kultur durch Denglisch und das Tragen von Kopftüchern.[3]
„Was nicht zutrifft, ist, dass sich die GfdS mit der Frage der Entlehnungen aus anderen Sprachen nicht beschäftigt (wenn auch nicht unter dem ebenso emotional aufgeladenen Stigmawort »Denglisch«).“[4]

Wortbildungen:

denglisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Denglisch
Duden online „Denglisch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDenglisch
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Denglisch“, ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, 3. neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Denglisch“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Dieter E. Zimmer: Die Wortlupe. Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart, Hoffmann und Campe, Hamburg 2006, Seite 49, ISBN 3-455-09531-3, Artikel: Denglisch.
  2. Rudolf Muhr: Anglizismen als Problem der Linguistik und Sprachpflege in Österreich und Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts, In: Rudolf Muhr, Bernhard Kettemann (Hrsg.): Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende, Peter Lang, Frankfurt 2002, S. 9-54, Zitat: Seite 30, ISBN 3-631-39694-5.
  3. Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust, Unter Mitarbeit von Astrid Ule, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 122, ISBN 978-3-596-17859-9.
  4. Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 38-42, Zitat Seite 38, GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.