Deutschschweiz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Deutschschweiz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Deutschschweiz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Deutschschweiz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Deutschschweiz wissen müssen. Die Definition des Wortes Deutschschweiz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDeutschschweiz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Deutschschweiz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Deutschschweiz
Genitiv der Deutschschweiz
Dativ der Deutschschweiz
Akkusativ die Deutschschweiz
Ausdehnung der Deutschschweiz (orange)

Worttrennung:

Deutsch·schweiz, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutschschweiz (Info)

Bedeutungen:

der Teil der Schweiz, in dem überwiegend Deutsch gesprochen wird

Synonyme:

deutsche Schweiz

Gegenwörter:

Welschschweiz

Beispiele:

„Der letzte Sonntagsverkauf in diesem Jahr hat in der Deutschschweiz und im Tessin Zehntausende in die Läden gelockt.“
„Ein Café Crème kostete 2010 in der Deutschschweiz durchschnittlich 3.95 Franken.“
„Erst als er im März eine Debatte über den Gebrauch der Mundart in der Deutschschweiz losgetreten habe, hätten die Deutschschweizer Medien über ihn berichtet.“
„Über 50 Organisationen in der Deutschschweiz und Liechtenstein beteiligten sich neben tausenden Organisationen weltweit mit Aktivitäten gegen Gewalt an Frauen.“
„Die Kapuziner in der Deutschschweiz sind mit dem Echo auf ihr Stelleninserat zufrieden. Mit den drei bis fünf Männern, welche die Kriterien erfüllten, würden nun Gespräche geführt.“
„Insgesamt 234 Kinder und Jugendliche aus 16 Kantonen der Deutschschweiz weilen zwischen Weihnachten und Neujahr auf dem Glaubenberg oberhalb von Sarnen, um an fünf Tagen verschiedene Wintersportarten auszuprobieren oder sich zu verbessern.“
„Karl Moser und sein von 1888 bis 1915 in Karlsruhe zusammen mit Robert Curjel betriebenes Büro bauten vornehmlich in Südwestdeutschland und der Deutschschweiz.

Wortbildungen:

Deutschschweizer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Deutschschweiz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeutschschweiz

Quellen:

  1. Marc Bürgi: Volle Läden am Sonntagsverkauf - Handel mit guter Festtagssaison. 19. Dezember 2010, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  2. map: Café Crème wird bis zu 20 Rappen teurer! In: Blick Online. 13. Dezember 2010 (URL, abgerufen am 22. Februar 2018).
  3. Barbara Stäbler: Ein Ausflug in die andere Schweiz. 30. Dezember 2010, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  4. 16 Tage sind zu kurz gegen Gewalt an Frauen. Vaterland, 10. Dezember 2010, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  5. Erfolgreiches Stelleninserat der Kapuziner. NZZ Online, 17. Dezember 2010, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  6. Sportförderung im grossen Rahmen. ONZ, 31. Dezember 2010, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  7. Das Chamäleon der Architekturmoderne. kunstmarkt.com, 29. Dezember 2010, abgerufen am 31. Dezember 2010.