Devise

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Devise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Devise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Devise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Devise wissen müssen. Die Definition des Wortes Devise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDevise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Devise (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Devise die Devisen
Genitiv der Devise der Devisen
Dativ der Devise den Devisen
Akkusativ die Devise die Devisen

Worttrennung:

De·vi·se, Plural: De·vi·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Devise (Info)
Reime: -iːzə

Bedeutungen:

einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
nur Plural: ausländische Zahlungsmittel

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen devise → fr, abgeleitet von deviser → fr für „einteilen“ mit Ursprung in lat. dividere → la für „teilen“, „aufteilen“ oder „einteilen“, siehe auch „dividieren“; zunächst nur in der Heraldik Bezeichnung für die abgeteilten Wappenfelder, später auch für einen Wahlspruch, der in einem solchen Feld steht[1]

Synonyme:

Leitsatz, Leitspruch, Motto, Slogan, Wahlspruch; Heraldik: Feldgeschrei
Fremdwährung

Oberbegriffe:

Zahlungsmittel

Unterbegriffe:

Kassadevisen, Sorten, Termindevisen

Beispiele:

„Liberté, Egalité, Fraternité!“ (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) ist als Devise der Französischen Revolution bekannt.
Sie stellt dauernd irgendwelche verrückten Sachen an, immer nach der Devise: „Papa wird’s schon richten.“
„Diese Devise bringt sogar sinnlose Anführungszeichen zur Strecke, die tatsächlich etwas anführen sollen, wo nichts anzuführen ist.“[2]
Er traut seiner Landeswährung nicht und investiert lieber in Devisen.
„Er drehte seine Filme gern in Polen, der Kosten wegen, aus Heimweh vielleicht, und weil er Devisen ins Land brachte, standen ihm die Grenzen problemlos offen, er hatte sogar zwei Pässe.“[3]
„Deutsche dürfen nur einen begrenzten Geldbetrag in Devisen umwechseln oder ausführen.“[4]
„In meiner Tasche knistert ein Scheck auf harte Devisen: dreißig volle Schweizer Franken.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

die oberste Devise
Devisen kaufen, Devisen eintauschen

Wortbildungen:

Ordensdevise
devisenträchtig; Devisenabkommen, Devisenabteilung, Devisenarbitrage, Devisenausgleich, Devisenbeschränkung, Devisenbestimmung, Devisenbewirtschaftung, Devisenbilanz, Devisenbringer, Devisengeschäft, Devisengesetz, Devisenhandel, Devisenknappheit, Devisenkurs, Devisenmangel, Devisenmarkt, Devisennotierung, Devisenreserve, Devisenschmuggel, Devisenspekulation, Devisenverkehr, Kassadevisen, Termindevisen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Devise
Wikipedia-Artikel „Wahlspruch
Wikipedia-Artikel „Devisen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Devise
Duden online „Devise
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDevise
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDevisen

Quellen:

  1. Duden online „Devise
  2. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 271.
  3. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 21.
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 236.
  5. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 367. Erstmals 1956 erschienen.