Docke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Docke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Docke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Docke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Docke wissen müssen. Die Definition des Wortes Docke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDocke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Docke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Docke die Docken
Genitiv der Docke der Docken
Dativ der Docke den Docken
Akkusativ die Docke die Docken

Worttrennung:

Do·cke, Plural: Do·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Docke (Info)
Reime: -ɔkə

Bedeutungen:

eine Getreidepuppe, welche aus einem Haufen aufgestellter Getreidegarben besteht
eine der Säulen, auf denen die Spindel des Spinnrads ruht
eine Haltevorrichtung für Schnittstempel
veraltet, süddeutsch: eine Puppe, die man kleinen Mädchen zum Spielen gibt
zopfartig in Strängen gedrehtes Garnbündel

Herkunft:

mittelhochdeutsch tocke 'Puppe, Mädchen; walzenförmiges Stück, Schwungbaum der Schleudermaschine; Büschel', althochdeutsch tocka, toccha 'Puppe', mittelniederdeutsch docke, aus dem germanischen dukkōn mit unklarer Ausgangsbedeutung (ungefähr 'etwas Rundes')

Oberbegriffe:

Hilfsmittel
Kinderspielzeug

Beispiele:

Wir haben auf unserem Feld einige Docken aufgestellt.
Die Flügelspindel des Spinnrades ruht auf der Docke.
Eine Schraube mit Spitzen und Mutter statt einer Docke zu gebrauchen.
Ein kleines Schauspiel mit Docken.
Karin kauft eine Docke rotes Stickgarn.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Docke aufstellen
auf der Docke ruhen
mit der Docke festhalten
mit der Docke spielen

Wortbildungen:

Dockenkasten, Dockenmacher, Dockenspieler, Dockenspiel, Handdocke, Bankdocke

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Docke
Duden online „Docke

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 Stichwort: „Docke“, Seite 208.
  2. Renate Wahrig-Burfeind: WAHRIG Deutsches Wörterbuch. 9. vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Brockhaus, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 Stichwort: „Docke“, Seite 380.
  3. Theodor Stockmar: Inventarium über sämmtliche bei hiesiger Herzogl. Münze befindlichen Rüstzeuge und beweglichen Stücke. Gotha 1794, Kap. I Pos. 7, S. 90.
  4. Lotte Rosenbusch, 12 Bilder aus dem Dockenkasten im Ulmer Museum / Folge 1 (1985), 12 Bilder aus dem Dockenkasten im Ulmer Museum / Folge 2 (1987), Vorwort

Deklinierte Form

Nebenformen:

Dativ Singular: Dock
Nominativ Plural, Genitiv Plural, Akkusativ Plural: Docks

Worttrennung:

Do·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Docke (Info)
Reime: -ɔkə

Grammatische Merkmale:

  • selten: Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dock
  • selten: Nominativ Plural des Substantivs Dock
  • selten: Genitiv Plural des Substantivs Dock
  • selten: Akkusativ Plural des Substantivs Dock
Docke ist eine flektierte Form von Dock.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Dock.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Decke, Docker, Dogge, Hocke, Locke, Nocke, Pocke, Socke