Dom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dom wissen müssen. Die Definition des Wortes Dom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dom (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen passend zur Herkunft in verschiedene Einträge aufgliedern

Singular Plural
Nominativ der Dom die Dome
Genitiv des Domes
des Doms
der Dome
Dativ dem Dom
dem Dome
den Domen
Akkusativ den Dom die Dome
der Petersdom in Rom
Kölner Dom

Worttrennung:

Dom, Plural: Do·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dom (Info), Lautsprecherbild Dom (Info)
Reime: -oːm

Bedeutungen:

großes Kirchengebäude
Geologie: Aufbeulung, rundliche Erhebung
kein Plural: Hamburger Volksfest
dichterisch, bildlich: hohes (gewölbtes) Dach oder Himmelsgewölbe, freier Himmel

Herkunft:

lat. = domus Dei bedeutet „Gotteshaus“; nach dem Jahrmarkt im 1805 abgerissenen Hamburger Dom
französisch dôme < italienisch duomo < kirchenlateinisch domus (ecclesiae), Lehnübersetzung von griechisch oĩkos tẽs ekklēsías = Haus der Christengemeinde [1]

Synonyme:

Bischofskirche, Kathedrale, Münster, Stiftskirche

Oberbegriffe:

Kirche
Geologie

Unterbegriffe:

Backsteindom, Invalidendom, Kaiserdom, Petersdom, Stephansdom
Eisdom, Lavadom, Salzdom
Dampfdom, Felsendom, Himmelsdom, Lichtdom

Beispiele:

Der Kölner Dom ist das dritthöchste Kirchengebäude der Welt.
".. »Die Justiz ist blind, trifft aber in der Regel doch am rechten Fleck. Noch etwas von ihm?«
»Er heiratet sie. Das ist abgemacht. Im Dom ist schon die Trauung bestellt.«
»Aus Dépit, daß er die Vogtei verlor?«
»Nun ja! Er sagt aber, weil er das Heulen der Charlotte nicht länger aushalten können. Das ist wahr, ihr Wachtmeister ist bei Saalfeld niedergehauen, als er den Prinzen raushauen wollte.« .."[2]
".. Aus der nahen Kirche brausten Orgeltöne zu ihm hin; sie klangen so heimatlich, als kämen sie aus der Kirche in Kjöge. Und er betrat den großen Dom. Die Sonne fiel durch die gemalten Scheiben zwischen die hohen, schlanken Säulen. Seine Gedanken waren voller Andacht, und stiller Friede kam in seinen Sinn. .."[3]
".. Treue gibt Brot. Als Eulenspiegel den Doktor betrogen hatte, kam er danach gen Halberstadt. Er ging auf dem Markt umher und sah, daß es ein harter und kalter Winter war. Da dachte er: der Winter ist hart, und der Wind weht dazu scharf; du hast doch oft gehört: Wer Brot hat, dem gibt man Brot. Und er kaufte für zwei Schillinge Brot, nahm einen Tisch und stellte sich vor dem Dom von Sankt Stephan auf. Er hielt sein Brot feil und trieb solange Gauklerei, bis ein Hund kam, ein Brot vom Tisch nahm und damit den Domhof hinauflief. Eulenspiegel lief dem Hund nach. Unterdessen kam eine Sau mit zehn jungen Ferkeln und stieß den Tisch um; ein jegliches Tier nahm ein Brot ins Maul und lief damit hinweg. .."[4]
"Das ist der Dom mit seinen Mirakeln,
Mit Heiligen aus Stein und Holz,
Mit kostbaren Knochen in Tabernakeln,
Mit Kuppeln, Säulen und Thürmen stolz. .."[5]
„Dort liegt das aktive Zentrum des Santa Maria - ein etwa 200 Meter hoher Hügel aus grauem Schutt. Heiße Schutthügel wie der Santiaguito sind ein typisches Phänomen an hochexplosiven Feuerbergen überall auf der Erde. Die Vulkanologen sprechen von einem vulkanischen Dom. Auch im Krater des Mount St. Helens ist nach dem verheerenden Ausbruch 1980 ein solcher Dom herangewachsen.“[6]
Heute gehen wir auf den Dom!
Nanu, ist schon wieder Dom?
Der hat seinen Führerschein wohl auf dem Dom gewonnen.
Der Cannstatter Wasen ist so was wie der Dom von Stuttgart.
„Der Tag versprach gleich seinen Vorgängern ein Sonnenbad unter blauem Dom zu werden.“[7]

Redewendungen:

Mer losse der Dom in Kölle - (Wir lassen den Dom in Köln) - aus einem kölschen Liedtext

Charakteristische Wortkombinationen:

der Dom in Florenz; der Dom zu Pisa
der Aachener, Altenberger, Berliner, Braunschweiger, Erfurter, Freisinger, Hamburger, Kölner, Magdeburger, Mainzer, Münchner, Paderborner, Ratzeburger, Salzburger, Trierer, Wormser Dom
der evangelisch-lutherische, gotische, romanische Dom
auf den Dom gehen, etwas auf dem Dom gewinnen

Wortbildungen:

domartig
Dombaumeister, Dombesichtigung, Domblick, Domchor, Domdekan, Domfassade, Domfreiheit, Domführung, Domgemeinde, Domglocke, Domherr, Domhof, Domkapellmeister, Domkapitel, Domkirche, Domorganist, Domorgel, Dompfaff, Dompfarrei, Dompfarrer, Domplatz, Domprediger, Dompropst, Domsakristan, Domschatz, Domschule, Domschweizer, Domstadt, Domstift

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dom
Wikipedia-Artikel „Hamburger Dom
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dom
Duden online „Dom (Kirche)
Duden online „Dom (Gesteinsstruktur, Kesselaufsatz)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dom
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDom

Quellen:

  1. Dom www.duden.de, abgerufen am 12. August 2014
  2. :Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht - Quelle: Projekt Gutenberg
  3. :Hans Christian Andersen: Das ABC Buch - Quelle: Projekt Gutenberg
  4. :Hermann Bote: Till Eulenspiegel - Quelle: Projekt Gutenberg
  5. :Franz Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters - Quelle: Projekt Gutenberg
  6. Angelika Jung-Hüttl: Aschewolken aus dem Felsendom. In: Süddeutsche Zeitung. 2. Mai 2008, abgerufen am 18. Juni 2012.
  7. William Golding: Der Herr der Fliegen. 2. Auflage. ex libris Volk und Welt, Berlin 1987, Seite 145
Singular m Singular f Plural
Nominativ der Dom
(Dom)
die Dom
(Dom)
die Doms
Genitiv des Dom
des Doms
Doms
der Dom
(Dom)
der Doms
Dativ dem Dom
(Dom)
der Dom
(Dom)
den Doms
Akkusativ den Dom
(Dom)
die Dom
(Dom)
die Doms
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Dom“ – für männliche Einzelpersonen, die „Dom“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Dom“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Dom“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Dom, Plural: Doms

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dom (Info), Lautsprecherbild Dom (Info)
Reime: -oːm

Bedeutungen:

deutscher Familienname

Beispiele:

„Arthur F. Dom war ein niederländisch-deutscher Motorradrennfahrer.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dom

Quellen:

  1. Arthur Dom de.wikipedia.org, abgerufen am 12. August 2014

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rom
Anagramme: Mod