Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dorfleben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dorfleben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dorfleben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dorfleben wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dorfleben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dorfleben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Dorf·le·ben, Plural: Dorf·le·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Art zu leben, die sich auf dem Dorf einstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dorf und Leben
Oberbegriffe:
- Leben
Beispiele:
- „Das Dorfleben in Lifta konzentrierte sich in dem kleinen Geschäftszentrum, wo es auch einen Club und zwei Kaffeehäuser gab.“[1]
- „Zudem konnte für junge Männer der Dienst am Hofe auch als Ausbrechen aus dem Dorfleben attraktiv erscheinen, als Befreiung von der harten landwirtschaftlichen Arbeit und der Autorität der Älteren.“[2]
- „Das Dorfleben war nie ihr Ding gewesen.“[3]
- „Sie neigten eher dazu, das traditionelle Dorfleben zu bewahren - eine Einstellung, die bezeichnend für das Vorgehen im gesamten Britischen Empire war.“[4]
Übersetzungen
Art zu leben, die sich auf dem Dorf einstellt
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dorfleben“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dorfleben“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dorfleben“
Quellen:
- ↑ Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 117 .
- ↑ Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 119 .
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 62. Isländisch 2018.
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 294 .