Dreieckständer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dreieckständer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dreieckständer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dreieckständer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dreieckständer wissen müssen. Die Definition des Wortes Dreieckständer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDreieckständer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dreieckständer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dreieckständer die Dreieckständer
Genitiv des Dreieckständers der Dreieckständer
Dativ dem Dreieckständer den Dreieckständern
Akkusativ den Dreieckständer die Dreieckständer
Dreiecksständer mit Wahlplakat der SPÖ für die Nationalratswahl 2006 in Wien

Worttrennung:

Drei·eck·stän·der, Plural: Drei·eck·stän·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dreieckständer (Info)

Bedeutungen:

mobile Vorrichtung zur Anbringung von Plakaten mit drei senkrechten Stützen

Beispiele:

„Das beklagte Medienunternehmen hat – ohne über eine nach § 82 Abs 1 StVO erforderliche Bewilligung zu verfügen – Straßen dadurch zur Werbung für ihr Printmedium benützt, dass sie von wahlwerbenden Parteien im Zuge des Nationalratswahlkampfes 2013 aufgestellte Dreieckständer an 228 Standorten in Wien mit eigenen Plakaten überklebt hat.“
„Mit seiner Forderung nach Abschaffung der Dreieckständer, die auch Probleme im Bereich der Verkehrssicherheit bringen, beißt Kopietz bei anderen Parteien auf Granit.“
„Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: Im Wald an Dreieckständern in Wien gibt es eine strenge Ordnung.“
Dreieckständer seien hässlich, auf die Ortseingangstafeln der Stadt passten nur A 3-Plakate.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dreieckständer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreieckständer

Quellen:

  1. Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 18. November 2014
  2. Martin Stuhlpfarrer: Die ÖVP wird Häupls Lieblingsfeind. In: DiePresse.com. 12. August 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. April 2018).
  3. Wolfgang Rössler: Was Rot darf, darf Dunkelrot noch lange nicht. In: NZZOnline. 6. Mai 2016, ISSN 0376-6829 (URL).
  4. Klaus Schieder: Dreieckständer oder LED-Anzeigen. In: sueddeutsche.de. 22. Mai 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. April 2018).