Dresscode

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dresscode gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dresscode, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dresscode in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dresscode wissen müssen. Die Definition des Wortes Dresscode wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDresscode und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dresscode (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dresscode die Dresscodes
Genitiv des Dresscodes der Dresscodes
Dativ dem Dresscode den Dresscodes
Akkusativ den Dresscode die Dresscodes

Alternative Schreibweisen:

Dress-Code

Worttrennung:

Dress·code, Plural: Dress·codes

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dresscode (Info)

Bedeutungen:

Art der Bekleidung, die für einen bestimmten Anlass vorgeschrieben oder angemessen ist
Ausdruck sozialer Selbsteinschätzung durch Auswahl der Kleidung; das, was man durch die Art seiner Bekleidung der Umwelt gegenüber zum Ausdruck bringen will

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch dress code → en entlehnt, zusammengesetzt aus dress → en „Kleidung“ (siehe auch Dress) und code → en „(Verhaltens-)Kodex“
strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Dress und Code

Synonyme:

Bekleidungsvorschrift, Kleiderordnung, Kleidervorschrift; Schweiz: Tenuevorschrift/Tenüvorschrift

Oberbegriffe:

Code

Beispiele:

Bei gesellschaftlichen Anlässen stellt sich die Frage nach dem Dresscode.
„Mit der Zeit passte ich mich den Bonner Gepflogenheiten und Dresscodes an.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dresscode
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dresscode
Duden online „Dresscode
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDresscode

Quellen:

  1. Duden online „Dresscode
  2. PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „dress
  3. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 155.