Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Drugstore gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Drugstore, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Drugstore in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Drugstore wissen müssen. Die Definition des Wortes
Drugstore wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Drugstore und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Drug·store, Plural: Drug·stores
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Drugstore (Info)
Bedeutungen:
- Kaufladen in den USA für den alltäglichen Bedarf mit Imbiss
Herkunft:
- entlehnt von englisch-amerikanisch drugstore → en[1]
Oberbegriffe:
- Geschäft
Beispiele:
- „Er verdient vierzig Dollar in der Woche, und an Wochenenden hilft er die Sodafontäne im Drugstore an der Ecke bedienen.“[2]
- „Um ein Uhr hielt sie nach einem Drugstore Ausschau.“[3]
- „Er hatte die Drugstores in allen Städtchen auf zwanzig Meilen in der Runde abgegrast.“[4]
- „Ich hatte die billigste Mahlzeit im Drugstore an der Ecke gegessen, – zwei Wiener Würstchen und zwei Brötchen.“[5]
- „Auf dem Nachtschränkchen stand eine Papiertüte mit Sachen, die er in einem Drugstore in der Stadt gekauft hatte, und er nahm sie und humpelte damit ins Bad.“[6]
Übersetzungen
Kaufladen in den USA für den alltäglichen Bedarf mit Imbiss
- Wikipedia-Artikel „Drugstore“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drugstore“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Drugstore“
- Duden online „Drugstore“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drugstore“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Drugstore“
- ↑ Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr , Seite 481. "zu" steht nicht im Zitat, ist also ergänzt.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 65. Englisches Original 1954.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 67 . Englisches Original 1970.
- ↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 111. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
- ↑ Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 186 .