Durchsuchung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Durchsuchung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Durchsuchung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Durchsuchung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Durchsuchung wissen müssen. Die Definition des Wortes Durchsuchung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDurchsuchung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Durchsuchung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Durchsuchung die Durchsuchungen
Genitiv der Durchsuchung der Durchsuchungen
Dativ der Durchsuchung den Durchsuchungen
Akkusativ die Durchsuchung die Durchsuchungen
Bei der Durchsuchung eines PKW wird Marihuana in einem Versteck gefunden

Worttrennung:

Durch·su·chung, Plural: Durch·su·chun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Durchsuchung (Info)
Reime: -uːxʊŋ

Bedeutungen:

systematische Untersuchung von jemandem oder etwas, um gegebenenfalls etwas Verstecktes zu finden

Herkunft:

Ableitung vom Verb durchsuchen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Perlustrierung, Untersuchung

Unterbegriffe:

Hausdurchsuchung, Onlinedurchsuchung, Polizeidurchsuchung, Wohnungsdurchsuchung, Zellendurchsuchung

Beispiele:

„Devereux nahm meinen Gürtel vom Tisch, den man mir bei meiner Durchsuchung abgenommen hatte, und wog ihn auf der Handfläche.“
Im Zusammenhang mit den Kartellvorwürfen gegen mehrere deutsche Autobauer hat es Durchsuchungen der EU-Kommission bei BMW gegeben.
Zwei Tage nach den Durchsuchungen bei der Deutschen Bank geben die Ermittler Details bekannt: Es geht um dubiose Aktiendeals und den Versuch, den Staat um Millionen zu betrügen.
Seit Tagen sorgen Behörden in Russland mit Durchsuchungen bei politischen Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen für Aufsehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: Anlass einer Durchsuchung, Anordnung einer Durchsuchung, Durchsuchung von Büros, Durchsuchung des Gepäcks, Durchsuchung von Geschäftsräumen, Durchsuchung von Häusern, Durchsuchung von Privaträumen, Rechtmäßigkeit einer Durchsuchung, Durchsuchung von Redaktionsräumen, Durchsuchung von Wohnungen
mit Adjektiv: angeordnete Durchsuchung, ergebnislose Durchsuchung, polizeiliche Durchsuchung, staatsanwaltliche Durchsuchung, staatsanwaltschaftliche Durchsuchung, unbegründete Durchsuchung
mit Verb: eine Durchsuchung abbrechen, eine Durchsuchung beantragen, eine Durchsuchung durchführen, eine Durchsuchung erwirken, eine Durchsuchung genehmigen, eine Durchsuchung kritisieren, eine Durchsuchung verfügen, eine Durchsuchung vornehmen, sich einer Durchsuchung widersetzen
in Kombination: jemanden bei einer Durchsuchung antreffen, etwas bei einer Durchsuchung beschlagnahmen, etwas bei einer Durchsuchung finden, etwas bei einer Durchsuchung sicherstellen, etwas bei einer Durchsuchung übersehen, etwas bei einer Durchsuchung vorfinden
in Kombination: Beschwerde gegen eine Durchsuchung

Wortbildungen:

Durchsuchungsaktion, Durchsuchungsbefehl, Durchsuchungsbericht, Durchsuchungsbeschluss, Online-Durchsuchung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Durchsuchung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Durchsuchung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDurchsuchung
The Free Dictionary „Durchsuchung
Duden online „Durchsuchung
wissen.de – Lexikon „Durchsuchung (Polizeirecht)
wissen.de – Lexikon „Durchsuchung (Strafrecht)
wissen.de – Lexikon „Durchsuchung (Völkerrecht)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Durchsuchung

Quellen:

  1. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 156. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  2. Kartellvorwürfe gegen Autobauer - Durchsuchungen bei BMW. Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 20. Oktober 2017, abgerufen am 22. Oktober 2017 (ARD-aktuell / tagesschau.de).
  3. Wirtschaft - Deutsche-Bank-Razzia: Steuerbetrüger im Fokus. In: Deutsche Welle. 11. Juni 2015 (URL, abgerufen am 22. Oktober 2017).
  4. Joachim Scholl: Durchsuchung des Goethe-Instituts in Novosibirsk überraschend abgesagt - Generalsekretär Ebert: Vielleicht haben Interventionen gewirkt. In: Deutschlandradio. 28. März 2013 (Deutschlandradio Kultur/Berlin, Interview mit Johannes Ebert, dem Generalsekretär des Goethe-Instituts, URL, abgerufen am 22. Oktober 2017).