Echogewölbe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Echogewölbe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Echogewölbe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Echogewölbe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Echogewölbe wissen müssen. Die Definition des Wortes Echogewölbe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEchogewölbe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Echogewölbe (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Echogewölbe die Echogewölbe
Genitiv des Echogewölbes der Echogewölbe
Dativ dem Echogewölbe den Echogewölben
Akkusativ das Echogewölbe die Echogewölbe

Worttrennung:

Echo·ge·wöl·be, Plural: Echo·ge·wöl·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Echogewölbe (Info)

Bedeutungen:

Architektur: ein Gewölbe mit der akustischen Eigenheit, dass Worte, die an bestimmten Stellen in das Gewölbe hineingeflüstert werden, an definierten entfernten Stellen deutlich gehört werden können

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Echo und Gewölbe

Synonyme:

Flüstergalerie, Flüstergewölbe

Oberbegriffe:

Gewölbe

Beispiele:

„Zumeist werden nur bestimmte Klänge oder Wörter von einer Echowand zurückgeworfen; ein Effekt, der in bestimmten Echogewölben schon in prähistorischer Zeit, etwa zu kultischen Zwecken, genutzt wurde.“

Übersetzungen

wissen.de – Lexikon „Echogewölbe
Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Sechster Band: DS–EW und erster Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1106-5, DNB 880468513 „Echogewölbe“, Verweis auf „Flüstergewölbe“, Seite 88.

Quellen:

  1. Ottmar Ette: Roland Barthes. Suhrkamp, 1998, ISBN 3518120778 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 13. September 2015)