Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Edda gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Edda, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Edda in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Edda wissen müssen. Die Definition des Wortes
Edda wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Edda und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ed·da, Plural: Ed·das
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Edda (Info)
Bedeutungen:
- ältere Edda: altisländische Sammlung von Götter- und Heldensagen
- jüngere Edda: altisländisches Lehrbuch für Dichtkunst
Herkunft:
- Die Deutung der Bezeichnung „Edda“ ist umstritten. Das altisländische Wort edda bedeutet „Urgroßmutter“. „…welchen Sinn ein solcher Titel aber hat, bleibt dabei ungeklärt.“[1]
Synonyme:
- ältere Edda, Liederedda/Lieder-Edda, Sämundar-Edda
- jüngere Edda, Prosaedda/Prosa-Edda, Snorra-Edda
Oberbegriffe:
- Literatur, Poesie, Mythologie
Unterbegriffe:
- Sigfriedsage, Gudrunlied, Skaldenlieder
Beispiele:
- „Die Sprache der Edda ist die des alten Island und Norwegen…“[2]
- „Auch in der Edda, der Sammlung altnordischer Dichtung, sind Zaubersprüche überliefert.“[3]
- „Der Schmied Arnhjún trat vor und rezitierte einige Strophen des Hávamál aus der Edda.“[4]
- Aus der Edda von Snorri Sturluson sollten die Skalden, die jungen altnordischen Dichter, die Dichtkunst kennen lernen.
- „Die Edda des Snorri Sturluson ist eines der merkwürdigsten Bücher der Weltliteratur.“[5]
- „So eindeutig die Erwähnung Snorris als Verfasser der ›Edda‹ in der Handschrift U auch scheinen mag, so umstritten ist doch - vor allem in der älteren Literatur - die Autorenschaft des Snorri Sturluson.“[6]
Wortbildungen:
- eddisch
Übersetzungen
ältere Edda: altisländische Sammlung von Götter- und Heldensagen
jüngere Edda: altisländisches Lehrbuch für Dichtkunst
- Wikipedia-Artikel „Edda“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Edda“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Edda“
Quellen:
- ↑ Snorri Sturluson: Gylfaginning. Text, Übersetzung, Kommentar von Gottfried Lorenz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984, Seite 5. ISBN 3-534-09324-0.
- ↑ Edda. Übertragen von Felix Genzmer. Erster Band: Heldendichtung. Einleitungen und Anmerkungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer. Revidierte Neuausgabe, zweite Auflage. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf/Köln 1963. Seite 1.
- ↑ Carmen Rohrbach: Auf der Insel der Gletscher und Geysire. Meine Zeit in Island. Malik, München 2011, Seite 83. ISBN 978-3-89029-385-1. Im Originaltext kursiv: „Edda“.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 145. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012. Auch im Original kursiv: Edda.
- ↑ Die jüngere Edda mit dem sogenannten ersten grammatischen Traktat. Übertragen von Gustav Neckel und Felix Niedner. EugenDiederichs Verlag Düsseldorf/Köln 1966, Seite 1.
- ↑ Snorri Sturluson: Gylfaginning. Text, Übersetzung, Kommentar von Gottfried Lorenz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984, Seite 5. ISBN 3-534-09324-0.