Eingliederung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eingliederung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eingliederung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eingliederung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eingliederung wissen müssen. Die Definition des Wortes Eingliederung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEingliederung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eingliederung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Eingliederung die Eingliederungen
Genitiv der Eingliederung der Eingliederungen
Dativ der Eingliederung den Eingliederungen
Akkusativ die Eingliederung die Eingliederungen

Worttrennung:

Ein·glie·de·rung, Plural: Ein·glie·de·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eingliederung (Info)

Bedeutungen:

Einfügung, Integration von jemandem oder von etwas in eine größere Einheit

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs eingliedern mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Aufnahme, Eingemeindung, Inkorporation, Integration

Gegenwörter:

Ausgliederung

Beispiele:

Die Eingliederung von Firmen in Konzerne gelingt nicht immer zufriedenstellend.
„Ja, Einwanderung und Eingliederung sind sehr wichtige Themen.“[1]
„Durch die Eingliederung in die Europäische Union und die damit verbundene gewachsene Nähe zu Mitteleuropa haben sich nicht nur neue Möglichkeiten ergeben.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eingliederung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEingliederung

Quellen:

  1. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 19.
  2. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 131.