Eintragung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eintragung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eintragung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eintragung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eintragung wissen müssen. Die Definition des Wortes Eintragung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEintragung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eintragung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Eintragung die Eintragungen
Genitiv der Eintragung der Eintragungen
Dativ der Eintragung den Eintragungen
Akkusativ die Eintragung die Eintragungen

Worttrennung:

Ein·tra·gung, Plural: Ein·tra·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eintragung (Info)

Bedeutungen:

die Handlung, die darin besteht, etwas in eine geeignete Stelle zu schreiben
das Ergebnis, das darin besteht, dass etwas in eine geeignete Stelle geschrieben ist

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Verb eintragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Notiz, Vermerk

Unterbegriffe:

Tagebucheintragung

Beispiele:

Die abendliche Eintragung der Verkaufszahlen gehörte zu ihren Lieblingstätigkeiten.
„Seine Eintragungen im Logbuch entsprachen, was Rechtschreibung und die Zeichensetzung betraf, nicht den Regeln, doch das gilt für viele schriftliche Zeugnisse der damaligen Zeit.“[1]
„Viele Eintragungen machen keinen Sinn.“[2]
Sowohl Martin als auch Marianne bekamen eine Eintragung im Klassenbuch.
„Unwillkürlich legte er seine Hände auf den Band unbeschriebenen Papiers, der noch seiner Eintragungen harrte.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eintragung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eintragung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEintragung
The Free Dictionary „Eintragung
Duden online „Eintragung

Quellen:

  1. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 148.
  2. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 146.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 144 f. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.