Einzelfall

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Einzelfall gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Einzelfall, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Einzelfall in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Einzelfall wissen müssen. Die Definition des Wortes Einzelfall wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEinzelfall und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Einzelfall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Einzelfall die Einzelfälle
Genitiv des Einzelfalls
des Einzelfalles
der Einzelfälle
Dativ dem Einzelfall
dem Einzelfalle
den Einzelfällen
Akkusativ den Einzelfall die Einzelfälle

Worttrennung:

Ein·zel·fall, Plural: Ein·zel·fäl·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einzelfall (Info)

Bedeutungen:

einmaliges Ereignis, einmalige Erscheinung
konkreter, individueller Fall

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Fall

Sinnverwandte Wörter:

Ausnahmefall, Sonderfall

Beispiele:

„Das war kein Einzelfall, sondern vielerorts die Regel.“
Bei der Analyse der Einzelfälle ergaben sich viele Überschreitungen der zugelassenen Höchstwerte.
„In Ländern mit freier Presse geistern spektakuläre Einzelfälle wochenlang durch die Medien und hinterlassen den Eindruck, man lebe in einem Land voller Massenmörder.“
„Manchmal kann man nur aus dem Gesamtinhalt erschließen, um welche Bedeutung es sich im Einzelfall handelt.“
„Die Rechtsprechung muss Einzelfälle interpretieren.“

Wortbildungen:

Einzelfallanalyse, einzelfallbezogen, Einzelfallentscheidung, Einzelfallhelfer, Einzelfallhilfe, Einzelfalllösung/Einzelfall-Lösung, Einzelfallprüfung, Einzelfallstudie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Einzelfall
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelfall
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinzelfall
The Free Dictionary „Einzelfall
Duden online „Einzelfall

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 23. ISBN 3-423-04271-0.
  2. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 131.
  3. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 159. Französisches Original 1994.
  4. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 188.