Eisenkern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eisenkern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eisenkern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eisenkern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eisenkern wissen müssen. Die Definition des Wortes Eisenkern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEisenkern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eisenkern (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Eisenkern die Eisenkerne
Genitiv des Eisenkernes
des Eisenkerns
der Eisenkerne
Dativ dem Eisenkern
dem Eisenkerne
den Eisenkernen
Akkusativ den Eisenkern die Eisenkerne

Worttrennung:

Ei·sen·kern, Plural: Ei·sen·ker·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eisenkern (Info)

Bedeutungen:

Mitte eines Gegenstands/Körpers, die (größtenteils) aus Eisen besteht
aus Protonen und Neutronen bestehender innerer Teil (Atomkern) des Atoms des Metalls mit der Ordnungszahl 26 (Eisen)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Kern

Beispiele:

„Theias Eisenkern hat sich mit dem der Erde verbunden und Teile des Mantels der Protoerde und von Theia wurden in den Orbit geschleudert, aus welchen der Mond entstand.“[1]
„Die Kruste von Neutronensternen besteht hauptsächlich aus Eisenkernen.“[2]
„Aus der Beziehung A = Z + N folgt, daß der Eisenkern aus 26 Protonen und 56 – 26 = 30 Neutronen aufgebaut ist.“[3]
„Dass die Differenz im Eisen so viel größer ist, liegt daran, dass der Eisenkern 26 Protonen und nicht nur eines enthält, weshalb er eine viel größere Kraft auf die Elektronen in der K- und L-Schale ausübt als der Wasserstoffkern auf sein Elektron.“[4]
„Das schwerste Element, das der Stern bis dato gebildet hat, ist Eisen (Fe). Die Eisenkerne stellen demnach die Ausgangsprodukte (Edukte) für den s-Prozess dar.“[5]
„H. entstand zeitgleich und unabhängig 1984 in Dubna und Darmstadt durch Beschuß von Bleiatomen mit Eisenkernen .“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Magnetkern“, Weiterleitung von Eisenkern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenkern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisenkern
The Free Dictionary „Eisenkern
Duden online „Eisenkern

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Entstehung der Erde“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Eisen“ (Stabilversion)
  3. Paul Nylen, Nils Wigren, Günter Joppien: Einführung in die Stöchiometrie. Steinkopf, 1996, ISBN 978-3-7985-1052-4, Seite 339 (Zitiert nach Google Books)
  4. Robert Resnick, David Halliday, Jearl Walker: Arbeitsbuch Halliday Physik. Lösungen zu den Aufgaben der 3. Auflage. Wiley, 2017 (übersetzt von Stefan W. Koch), ISBN 978-3-527-41357-7 (Zitiert nach Google Books)
  5. Andreas Müller: Lexikon der Astronomie. München 2007–2014 auf spektrum.de, „s-Prozess
  6. Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Hassium