Eisheiliger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eisheiliger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eisheiliger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eisheiliger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eisheiliger wissen müssen. Die Definition des Wortes Eisheiliger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEisheiliger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eisheiliger (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Eisheiliger Eisheilige
Genitiv Eisheiligen Eisheiliger
Dativ Eisheiligem Eisheiligen
Akkusativ Eisheiligen Eisheilige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Eisheilige die Eisheiligen
Genitiv des Eisheiligen der Eisheiligen
Dativ dem Eisheiligen den Eisheiligen
Akkusativ den Eisheiligen die Eisheiligen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Eisheiliger keine Eisheiligen
Genitiv eines Eisheiligen keiner Eisheiligen
Dativ einem Eisheiligen keinen Eisheiligen
Akkusativ einen Eisheiligen keine Eisheiligen

Anmerkung:

Das Lemma wird meist im Plural „Eisheilige“ verwendet.

Worttrennung:

Eis·hei·li·ger, Plural: Eis·hei·li·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eisheiliger (Info)

Bedeutungen:

einer der männlichen Heiligen der drei (regional auch vier) Schutzpatronen der drei (vier) Tage vom 12. (11.) bis 14. Mai, an denen in Mitteleuropa noch die Gefahr eines verspäteten Frosteinbruchs im Frühling besteht

Synonyme:

gestrenger Herr

Sinnverwandte Wörter:

Schafskälte

Weibliche Wortformen:

Eisheilige

Oberbegriffe:

Wetterheiliger

Unterbegriffe:

Sankt Mamertus (11. Mai, regional), Sankt Pankratius (12. Mai), Sankt Servatius (13. Mai), Sankt Bonifatius (14. Mai)

Beispiele:

Die Eisheiligen haben schon manchem Winzer großes Kopfzerbrechen bereitet.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eisheilige
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisheilige
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEisheilige
Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 77, Eintrag „Eisheilige“.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Eis·hei·li·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eisheiliger (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Eisheilige
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Eisheilige
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Eisheilige
Eisheiliger ist eine flektierte Form von Eisheilige.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Eisheilige.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.