Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Endteufe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Endteufe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Endteufe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Endteufe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Endteufe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Endteufe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- End·teu·fe, Plural: End·teu·fen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Endteufe (Info)
Bedeutungen:
- bergmannssprachlich: Endtiefe (einer Bohrung)
Beispiele:
- Die zweite Geothermiebohrung der Süddeutschen Geothermieprojekte GmbH & Co.KG in Kirchstockach hat am Sonntag, den 29.11.2009 die Endteufe bei 4.452 Meter erreicht.[1]
- Fachlicher „Höhepunkt“ war 2006 die Forschungsbohrung Viernheim mit einer Endteufe von 350 m, die mit 225 m die bisher größte Mächtigkeit quartärer Sedimente in Hessen erbracht hat.[2]
- Nach Erreichen der Endteufe wird der Flüssigkeitsstrom von Bohrspülen auf Düseninjektion umgeschaltet und die Suspension tritt unter hohem Druck durch die Düsen aus.[3]
- Aus dem Sperrohr heraus wird die Bohrung auf Endteufe gebohrt.[4]
- Nach dem Erreichen der Endteufe ist das Bohrloch zu entschlammen und zu säubern.[5]
- In 60 - 70 m Teufe wird es etwas steiler (30 - 45°), um sich dann in den Schiefern, Quarzitschiefern, Metakarbonaten und Sapropeliten ab 86,2 m bis zur Endteufe erneut zu verflachen (10 - 20°).[6]
Übersetzungen
bergmannssprachlich: Endtiefe (einer Bohrung)
Quellen:
- ↑ „Die zweite Bohrung in Kirchstockach hat die Endteufe erreicht “ (Informationsportal Tiefe Geothermie, 29.11.09), abgerufen am 29. Mai 2010
- ↑ „Die Forschungsbohrung Pfungstadt-Hahn“ (Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, abgerufen am 29. Mai 2010)
- ↑ Konrad Simmer: Grundbau. - Teil 1: Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen Band 1. 19. Auflage. Vieweg+Teubner, 1994, ISBN 9783519452317 , Seite 348, bei Google Books
- ↑ Erich Bieske, Wilhelm Rubbert, Christoph Treskatis: Bohrbrunnen. 8. Auflage. Oldenbourg, 1998, ISBN 9783486263886 , Seite 164, bei Google Books
- ↑ Erich Bieske, Wilhelm Rubbert, Christoph Treskatis: Bohrbrunnen. 8. Auflage. Oldenbourg, 1998, ISBN 9783486263886 , Seite 325, bei Google Books
- ↑ Gerhard Lange, Klaus Knödel: Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Band 8. Springer, 2002, ISBN 9783540436836 , Seite 830, bei Google Books