Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Energiepolitik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Energiepolitik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Energiepolitik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Energiepolitik wissen müssen. Die Definition des Wortes
Energiepolitik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Energiepolitik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ener·gie·po·li·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Energiepolitik (Info)
Bedeutungen:
- Bereich der Politik, der sich um die Versorgung mit Energie kümmert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Energie und Politik
Gegenwörter:
- Agrarpolitik, Außenpolitik, Bildungspolitik, Entwicklungshilfepolitik, Europapolitik, Familienpolitik, Finanzpolitik, Gesundheitspolitik, Innenpolitik, Kulturpolitik, Kriegspolitik, Landespolitik, Landwirtschaftspolitik, Lohnpolitik, Lombardpolitik, Medienpolitik, Militärpolitik, Offenmarktpolitik, Realpolitik, Rechtspolitik, Sozialpolitik, Umweltpolitik, Wachstumspolitik, Weltpolitik, Wettbewerbspolitik, Wirtschaftspolitik, Wissenschaftspolitik
Oberbegriffe:
- Politik
Beispiele:
- „Zusammen mit Matthias Kleiner, dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und rund einem Dutzend weiterer Mitglieder soll er auf den kokelnden Ruinen der schwarzgelben Energiepolitik etwas Neues aufbauen.“[1]
- „Für eine grüne Energiepolitik in NRW bleibt natürlich noch viel zu tun.“[2]
- „Charismatisch war sie nie, aber bislang galt sie als kompetente Technokratin und Expertin für Energiepolitik.“[3]
- „Dazu gehört der Versuch, durch Mülltrennung und Energiepolitik den Planeten zu retten.“[4]
Wortbildungen:
- energiepolitisch
Übersetzungen
Bereich der Politik, der sich um die Versorgung mit Energie kümmert
- Wikipedia-Artikel „Energiepolitik“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energiepolitik“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Energiepolitik“
- The Free Dictionary „Energiepolitik“
Quellen:
- ↑ Christian Schwägerl: Im Töpfer-Kurs. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011 , Seite 28-29, Zitat Seite 28.
- ↑ Alexander Dahl: Von Antreibern und Getriebenen. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 204 , 31. August 2012, Seite 2.
- ↑ Jens Glüsing: Eigentor Brasilien. In: DER SPIEGEL. Nummer 20, 12. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 76 .
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 227.