Entfernung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Entfernung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Entfernung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Entfernung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Entfernung wissen müssen. Die Definition des Wortes Entfernung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEntfernung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Entfernung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Entfernung die Entfernungen
Genitiv der Entfernung der Entfernungen
Dativ der Entfernung den Entfernungen
Akkusativ die Entfernung die Entfernungen

Worttrennung:

Ent·fer·nung, Plural: Ent·fer·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Entfernung (Info)
Reime: -ɛʁnʊŋ

Bedeutungen:

die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Vorgang oder Ergebnis des Entfernens eines Objektes, seltener auch eines Menschen

Abkürzungen:

Entf.

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entfernen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Distanz
Ferne
Beseitigung, Verschwinden

Gegenwörter:

Nähe

Unterbegriffe:

Epizentralentfernung, Fleckentfernung, Geruchsentfernung, Schussentfernung, Staubentfernung, Tarifentfernung

Beispiele:

Ich schätze, der Unfallort liegt in 25 m Entfernung von der Kreuzung.
„Der Mensch gehört einer Größenordnung an, die etwas in der Mitte liegt zwischen den Bereichen des Allerkleinsten (10-13 cm = Durchmesser eines Atomkerns des Wasserstoffs) und des Allergrößten (Entfernung der fernsten für uns erkennbaren Weltsysteme etwa 1 Milliarde Lichtjahre = 1027 cm). Der Biologe Adolf Portmann hat diesen Bereich der mittleren Größenordnungen, in dem wir leben, darum den »Mediokosmos« genannt. …“
„Wenn die Entfernung zur Immobilie gering ist, minimieren sie auch so ihren zeitlichen Aufwand bei einem Mieterwechsel und können im Bedarfsfall Probleme persönlich klären.“
„Die Entfernung betrug ungefähr fünfzig Meilen.“
„Es zeigte die Erde, die die Raumsonde Voyager 1 im Jahre 1990 aus einer Entfernung von mehr als sechs Milliarden Kilometern geschossen hatte.“
Aus der Entfernung sieht alles ganz niedlich aus.
„Aus der Entfernung beobachteten die Enmyner und auch die Seeleute, die sich ein Stück zurückgezogen hatten, das Wiedersehen.“
„Blumen produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“
„In einiger Entfernung höre ich lustige Stimmen von mehreren Menschen und gehe dem Klange nach.“
Nach Entfernung des „'s“ wird der Markenname zum normalen Familiennamen.
Die Entfernung des Flecks bereitete ihr Probleme.
Die unentschuldigte Entfernung vom Unfallort ist nicht gestattet.

Charakteristische Wortkombinationen:

die unentschuldigte Entfernung von der Truppe

Wortbildungen:

Entfernungsmesser
Entfernungsmittel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Entfernung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Entfernung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entfernung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEntfernung
The Free Dictionary „Entfernung
Duden online „Entfernung

Quellen:

  1. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4
  2. Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 5. Juni 2014).
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 185. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  4. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 7.
  5. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 361.
  6. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 17
  7. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 97. Norwegisches Original 1903.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Entführung